Patientendaten in EU brauchen besseren Schutz

BRÜSSEL (spe). Der europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx fordert EU-weit einheitliche und hohe Sicherheitsstandards für den Schutz von Patientendaten bei Auslandsbehandlungen. Die von der Europäischen Kommission geplanten Datenschutzregelungen für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung hält Hustinx für unzureichend.

Veröffentlicht:

Die Empfehlungen des Datenschützers zielen auf den Vorschlag der Kommission, die Rechte der EU-Bürger bei Auslandsbehandlungen zu stärken. Die Planungen sehen unter anderem den Austausch von Patientendaten und den verstärkten Einsatz von elektronischen Informations- und Kommunikationslösungen über die Grenzen hinweg vor. So soll es nach Empfehlungen der Kommission zur Interoperabilität elektronischer Patientendatensysteme möglich sein, elektronische Patientenakten grenzüberschreitend abzurufen.

Um den Schutz der Patientendaten zu sichern, müssen nach Auffassung von Hustinx europaweit einheitliche Sicherheitsstandards gelten. Die Datenschutzvorgaben müssten bereits in der Software-Entwicklung berücksichtigt werden.

Auch seien die Verantwortlichkeiten der einzelnen Mitgliedsstaaten für den Datenschutz bei der grenzüberschreitenden Versorgung rechtlich klar zu definieren. Ebenso seien Möglichkeiten für eine weitergehende Harmonisierung der Sicherheitsstandards vorzusehen. Beim Austausch elektronischer Rezepte müssten datenschutzrechtliche Bestimmungen ausreichend berücksichtigt werden, so Hustinx. "Die von der Kommission unterbreiteten Vorschläge zum Datenschutz bei Auslandsbehandlungen sind zu allgemein", kritisiert der europäische Datenschutzbeauftragte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung