Stammpatienten bleiben wichtigste Werbeträger

FRANKFURT AM MAIN (maw). Annähernd neun von zehn neuen Patienten gewinnen Ärzte über persönliche Empfehlungen. Das Online-Empfehlungsmarketing wird eher noch zurückhaltend eingesetzt, wie eine aktuelle Studie ergab.

Veröffentlicht:

Im jüngst veröffentlichten "Dienstleister-Report 2009" beleuchten das Online-Empfehlungsportal KennstDuEinen.de (www.KennstDuEinen.de) und der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft die Marketingaktivitäten verschiedener Branchen.

Unter den 1500 befragten Dienstleistern befanden sich 650 Ärzte und Zahnärzte. Weit verbreitet ist bei den befragten Ärzten mit 72,5 Prozent der Anteil derjenigen, die auf klassische Werbung - zum Beispiel auf Einträge in Branchenbücher oder Anzeigen in lokalen Blättern - setzen.

Nur 59 Prozent machen nach eigenen Angaben Werbung für ihre Praxis im Internet. Auch hierbei stehen nach Aussage der Studienverfasser Einträge in Branchenbücher im Vordergrund. Die Zahl der Online-Werber ist fast identisch mit der der Website-Besitzer. Immerhin 55,5 Prozent der teilnehmenden Ärzte halten für ihre Praxis eine eigene Website vor.

Wie der Report ergibt, gewinnen Ärzte 85,5 Prozent ihrer neuen Patienten durch persönliche Empfehlungen ihrer Stammpatienten. Über Werbung würden 9,5 Prozent der neuen Patienten generiert. Diese Angaben sind nicht nach Werbemedium - online/offline - differenziert. Fünf Prozent der neuen Patienten wurden von den befragten Ärzten als Laufkundschaft klassifiziert. Nur zwölf Prozent der Ärzte nutzen die E-Mail-Adresse der Patienten - zum Beispiel für Recall-Maßnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko