Auszeichnung für Marburger Schlafmediziner

Viele Innovationen in der Medizintechnik kommen aus der Klinik. Die Marburger Atemantwortmessung wurde jetzt vom hessischen Wirtschaftsministerium prämiert.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:
Die Marburger Atemantwortmessung (MATAM) überzeugte das hessische Wissenschaftsministerium.

Die Marburger Atemantwortmessung (MATAM) überzeugte das hessische Wissenschaftsministerium.

© Foto: coo

MARBURG. Das Schlafmedizinische Zentrum der Marburger Philipps- Universität ist gemeinsam mit dem Ingenieurbüro für Medizintechnik GmbH (Wettenberg) mit dem zweiten Platz des Hessischen Kooperationspreises ausgezeichnet worden. Das hessische Wirtschaftsministerium prämierte die gemeinsame Entwicklung der "Marburger Atemantwortmessung" (MATAM), einem patentierten Gerät, das vor allem bei der Diagnose von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen und Atmungsstörungen helfen soll.

"Ideen haben wir immer", erklärt der Leiter der Marburger Schlafmedizin, Professor Ulrich Koehler: "Wir können sie nur oft nicht umsetzen."

Mit Hilfe des Netzwerks Medizinregion Mittelhessen fand er insgesamt fünf Projektpartner aus mittelhessischen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen. Koehlers Erfahrungen mit den Mittelständlern sind gut: "Die Großindustrie ist zu zögerlich und zu wenig risikobereit. Mittelständische Firmen aus der Region sind erstaunlicherweise viel flexibler", sagt der Lungenforscher.

Professor Ulrich Koehler, Leiter der Marburger Schlafmedizin: "Ideen haben wir immer. Wir können sie oft nur nicht umsetzen."

Das Messgerät "Marburger Atemantwortmessung" überprüft die Funktionsfähigkeit des "Regelkreises Atmung". Dabei wird untersucht, ob und wie die Messfühler in den Blutgefäßen und im Atemzentrum des Gehirns arbeiten. Bei längerer Krankheit funktionieren die Messfühler nämlich oft nicht mehr richtig. Das Schnellverfahren ersetzt die bisherigen aufwendigen Untersuchungen im Schlaflabor: "Wir haben erstmals ein automatisches und standardisiertes Verfahren für Klinik und Praxis", sagt Koehler. "Damit können wir Risikopatienten frühzeitig identifizieren und untersuchen, wie effektiv beispielsweise eine Beatmungstherapie ist", erklärt sein Gießener FH-Kollege Professor Volker Groß.

Die Erfinder hoffen, dass MATAM in Zukunft in jeder Klinik steht. Schließlich gelten die chronischen Lungenerkrankungen als dritthäufigste Todesursache in Europa. Die Zulassung des neuen Geräts steht aber noch aus. Das Schlafmedizinische Zentrum in Marburg gilt nach Koehlers Einschätzung als "Wiege der deutschen Schlafmedizin". Hier wurde die Schlafapnoe "entdeckt". Der in den 1980er Jahren entwickelte "Marburger Koffer" war weltweit das erste Gerät, mit dem nächtliche Atemstillstände ambulant untersucht werden konnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut