Asklepios eröffnet Medizinische Akademie Hamburg

In Hamburg werden Therapeuten und Gesundheitsfachkräfte ausgebildet.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Hamburgs Klinikträger intensivieren ihre Bemühungen um die Ausbildung nichtärztlicher Gesundheitsberufe: Kurz nach der unter anderem von den Helios-Kliniken und der Damp-Gruppe getragenen Hamburger Medical School (MSH) haben die Asklepios Kliniken nun die Medizinische Akademie Hamburg (MAH) eröffnet.

Wie an der MSH sollen auch hier Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten ausgebildet werden. Zugleich entsteht an der Akademie Norddeutschlands erste Berufsfachschule für medizinische Dokumentationsassistenten. Dieser Ausbildungsgang gehört derzeit zu den gefragtesten verwaltungstechnischen Berufen im Gesundheitswesen. Ab Sommersemester 2011 kann die Ausbildung durch ein integriertes Hochschulstudium "Gesundheitswissenschaften" mit einem Bachelor-Abschluss ergänzt werden. Partner von Asklepios ist der Bildungsträger Internationaler Bund.

Ziel ist es, dem steigenden Bedarf an Therapeuten und Gesundheitsfachkräften gerecht zu werden. Ein fachübergreifender Unterrichtsschwerpunkt wird die Neurologie sein. Um die aufwändige Therapie von Schlaganfallpatienten zu üben, können die Schüler zusätzliche Praxistage in den neurologischen Fachabteilung des Klinikträgers erhalten. Asklepios hatte zuvor getrennte Berufsfachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie am ehemaligen Klinikstandort Ochsenzoll betrieben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache