Radiologische Befundung zur Unzeit: Potenzial bei Kliniken

Manchen Kliniken gehen die Radiologen aus, eine Fachgesellschaft spricht gar von 500 betroffenen Kliniken bundesweit. Doch die Engpässe könnten aufgefangen werden - durch outgesourcte Teleradiologen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
CT des Abdomens: Teleradiologen könnten Engpässe in Kliniken kompensieren.

CT des Abdomens: Teleradiologen könnten Engpässe in Kliniken kompensieren.

© Asparuh Stoyanov / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Mittels eines teleradiologischen Bild- und Personalmanagements können Kliniken nicht nur rund 40.000 Euro pro Jahr einsparen. Auch die Belastung des Personals im Nachtdienst ließe sich reduzieren. Dieses Fazit zieht der Radiologe Dr. Thorsten Möller von der Deutschen Gesellschaft für Teleradiologie.

Über 100 deutsche Kliniken nutzen nach Auskunft von Möller bereits die CT-Fernbefundung im Bereitschaftsdienst an Abenden, Wochenenden sowie Feiertagen - das entspreche einem Fünftel der 500 deutschen Krankenhäuser, die potenziell teleradiologisch versorgt werden könnten, weil sie zu wenig Radiologen haben.

Konkret wird die Befundung von einem Tele-Radiologen übernommen. Das schaffe Arbeitszufriedenheit, und der Patient erhalte eine zeitnahe, qualitativ hochwertige Diagnostik, so Möller.

In der Chirurgie brenne es bereits flächendeckend. Bei den Radiologen rumore es heftig. Freizeit, Nachtruhe, Familienleben, Freundeskreis, Lebensqualität konkurrieren zunehmend mit der ärztlichen Arbeitswelt.

Leistungseinbuße, emotionale Erschöpfung und Depersonalisierung seien die Folgen einer langfristigen ungebremsten Kräfteausbeutung, wie Möller betont. Auch eher technisch ausgerichtete Fachbereiche wie die Radiologie seien mittlerweile betroffen.

"Auf Partnerschaften von Ärzten wirkt sich der Stress besonders kritisch aus, da die ärztliche Tätigkeit viele lebens- und beziehungsfeindliche Strukturen aufweist. Die sogenannte Inhumanität humanitärer Berufe ist charakterisiert durch berufsbedingten Zeitmangel und anhaltenden Arbeitsstress mit einer Vernachlässigung von Familie und Leben", verweist Svenja Lippert vom Fachbereich Medizin des Universitätsklinikums Gießen/Marburg in ihrer Dissertation auf die prekäre Situation der ärztlichen Allzeit-Verfügbarkeit mit wechselnden Wochenend- und Bereitschaftsdiensten.

Hier können outgesourcte Teleradiologen die angestellten Klinikradiologen und niedergelassene Röntgenärzte an Krankenhäusern entlasten.

Möller rührt auch mit Verweis auf die Europäische Union (EU) die Werbetrommel für die Teleradiologie. Diese sollte umfassender in die Gesundheitssysteme der EU-Mitgliedstaaten integriert werden, fordere die EU-Kommission.

Deshalb solle der Einsatz von Diensten der Telemedizin und der Informations- und Kommunikationstechnologien innerhalb Europas erheblich forciert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache