Lübecker Medizin bleibt wohl doch ohne Katar-Rausch

LÜBECK (di). Arabische Studenten werden in vierstelliger Zahl an der Medizinischen Uni Lübeck ausgebildet, und im Gegenzug investiert der rohstoffreiche Golfstaat Katar in die Infrastruktur der Medizinischen Fakultät.

Veröffentlicht:

Solche Luftschlösser bauten Medien im Norden, nachdem ein Berater aus dem Emirat am Persischen Golf Kontakt mit der Uni aufgenommen hatte. Die Rede war bereits von einer Verdoppelung der Anzahl an Medizinstudenten, von neuen Hörsaalgebäuden und Studentenwohnheimen - alles finanziert mit Petro-Dollar.

Die Darstellung der Lübecker Hochschule ist weitaus nüchterner und lässt wenig Raum für Hoffnungen. Nach Auskunft der Uni hat es lediglich eine Interessensbekundung aus Katar gegeben. Daraufhin hatte die Uni die gewünschten Informationen an den Persischen Golf geliefert.

Dies ist aber bereits im Sommer 2010 geschehen, weitere Kontakte hat es seitdem nicht mehr gegeben - nach Auffassung der Uni deutet die Funkstille nicht auf ein tieferes Interesse der Scheichs hin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor