Englische Gesundheitsreform macht auch den Privatkliniken zu schaffen

Gesetzlich Versicherte in Großbritannien konnten bislang frei wählen, ob sie ohne Mehrkosten in eine öffentliche oder private Klinik gehen. Jetzt könnte dieses Wahlrecht kippen.

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Private Krankenhäuser in Großbritannien fürchten, dass sich die Geschäftsbedingungen für privatmedizinische Anbieter im Königreich als Folge der umfassenden Gesundheitsreformen "dramatisch verschlechtern" werden. Die Branche warnte kürzlich in London vor Arbeitsplatz- und Umsatzverlusten.

Großbritannien hat zwar seit 1948 ein staatliches Gesundheitswesen (National Health Service, NHS). Trotzdem ist die privatmedizinische Versorgung in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Derzeit verdienen Privatkliniken im Königreich jährlich dreistellige Millionenbeträge mit der Behandlung von NHS-Patienten.

NHS-Patienten haben etwa die Möglichkeit, für ihre Operation anstatt in eine staatliche Klinik lieber in eine Privatklinik einzuchecken. Der NHS übernimmt in vielen Fällen trotzdem die Behandlungskosten. Diese Privatklinik-Option wurde eingeführt, um die Wartezeiten im NHS zu verkürzen. Freilich: Die jüngsten Gesundheitsreformen schränken diese Wahlfreiheit deutlich ein, warnten Privatklinikbetreiber in London.

In Zahlen: Im vergangenen Jahr ließen sich rund 220.000 NHS-Patienten lieber in Privatkliniken therapieren. Der Staat übernahm dafür die Behandlungskosten. Das bescherte privatmedizinischen Anbietern Umsätze von mehr als 400 Millionen Pfund (rund 475 Millionen Euro). Diese Umsätze sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.

Klinikbetreiber fürchten nun, dass die Geldknappheit im öffentlichen Sektor sowie die umfassenden Gesundheitsreformen der Regierung Cameron 2011 dazu führen werden, dass Patienten nicht länger die freie Wahl zwischen Privatklinik und Staatskrankenhaus haben werden. "Das Gesundheitsministerium reformiert zu schnell und zu viel", beklagte ein Sprecher des größten Privatversicherers BUPA.

Und: "Die Reformen benachteiligen Privatkliniken, da überweisende Primary Care Trusts (PCT) dem behandlungsbedürftigen Patienten nicht länger sowohl staatliche als auch private Kliniken anbieten müssen. Das ist unfair und wird Umsatzverluste in Millionenhöhe nach sich ziehen." PCT sind NHS-Organisationen.

Britische Patientenverbände beobachten die Reformen kritisch. Die haus- und fachärztlichen Berufsverbände sind ebenfalls skeptisch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel