Autoinflammation: Neue Anlaufstelle für Patienten

TÜBINGEN (mm). Das Universitätsklinikum Tübingen richtet eine Anlaufstelle für Patienten mit seltenen, genetisch bedingten autoinflammatorischen Erkrankungen ein.

Veröffentlicht:

Ziel des neugegründeten Autoinflammation Reference Center (arcT) ist die Verbesserung und Beschleunigung der Diagnose und daraus folgend eine frühzeitige adäquate Behandlung und Betreuung der Betroffenen.

Autoinflammatorische Erkrankungen sind nach wie vor unzureichend erforscht, wenig bekannt und werden daher oft erst sehr spät diagnostiziert.

Im ganzen Körper Entzündungsreaktionen

Die betroffenen Patienten leiden an Entzündungsreaktionen im ganzen Körper. Die vielfältigen Beschwerden reichen von leichten Symptomen wie Fieberschüben über Entzündungsreaktionen der Haut.

Auch die Augen können betroffen sein, ebenso können Gelenkbeschwerden, Abgeschlagenheit, Kopf- und Bauchschmerzen auftreten.

Das arcT ist außer der Charité in Berlin die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig auf diese Erkrankungen konzentriert.

Nähere Informationen erteilt am Uniklinikum Tübingen die Leiterin von arcT Dr. Jasmin Kümmerle-Deschner unter Jasmin.Kuemmerle-Deschner@med.uni-tuebingen.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung