Bremer Klinikum Mitte wieder für Frühchen offen

Ein Klebsiellen-Keim tötet drei Frühchen im Bremer Klinikum Mitte, mehrere Frühgeborene erkranken. Die Station wird geschlossen, desinfiziert und umgebaut. Jetzt ist sie wieder geöffnet - und der erste Patient schläft schon friedlich im Brutkasten.

Veröffentlicht:
Für rund eine Viertel Million Euro wurde die Neonatale Intensivstation des Klinikums Mitte in Bremen erneuert.

Für rund eine Viertel Million Euro wurde die Neonatale Intensivstation des Klinikums Mitte in Bremen erneuert.

© Ingo Wagner / dpa

BREMEN (dpa). Der kleine Junge im Brutkasten liegt ruhig auf dem Bauch. Den Kopf mit den schwarzen Locken hat er zur Seite gedreht, die Hände zu winzigen Fäusten geballt. Instrumente überwachen seinen Herzschlag und jeden Atemzug.

Das Baby kam am Sonntagabend zur Welt und ist damit der erste Patient auf der Bremer Intensivstation für Früh- und Neugeborene - noch vor der offiziellen Wiedereröffnung am Montagnachmittag.

Etwas mehr als zwei Monate war die Station geschlossen, nachdem sich dort seit April mehrere Neugeborene mit einem resistenten Darmkeim angesteckt hatten. Drei von ihnen starben an der Infektion.

Wie sich die Kinder mit dem Erreger infizierten, ist nicht bekannt

Die Staatsanwaltschaft ermittelt sogar wegen sechs Todesfällen. Die Klinik gab die Vorfälle jedoch erst Anfang November bekannt. Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) ließ die Station daraufhin schließen und schaltete das Robert-Koch-Institut ein.

Die Experten vom Robert Koch-Institut nahmen die Abteilung genau unter die Lupe, konnten aber auch nicht mehr eindeutig feststellen, wie sich die Kinder dort mit dem Erreger infiziert hatten.

Sie empfahlen, die Station umzubauen, die Hygienemaßnahmen zu verbessern und ein Frühwarnsystem für Infektionswellen einzurichten. Darüber hinaus zog das Klinikum das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg hinzu.

"Hygiene ist hier das oberste Gebot"

Der Großteil der von den Fachleuten empfohlenen Veränderungen ist inzwischen umgesetzt. "Hygiene ist hier das oberste Gebot" prangt in großer Schrift auf einer Tafel direkt am Eingang der Frühchenstation. Darunter sind viele Hinweise für die Besucher aufgelistet. Auch vor den Patientenzimmern, der Milchküche und den anderen Räumen fordern Schilder zum Desinfizieren der Hände auf.

"Wir haben die Durchgänge zwischen den Zimmern geschlossen und die Zahl der Betten reduziert", erläutert der kommissarische Chefarzt Thorsten Körner. Seinen Vorgänger hatte die Klinikleitung Mitte November entlassen, seither sucht sie einen Nachfolger.

In den vergangenen zwei Monaten wurden außerdem alle Böden, Waschbecken und Schränke auf der Station ausgetauscht. Rund 250.000 Euro haben die Neuerungen laut Körner gekostet. "Wir können nur durch gute Arbeit das Vertrauen langsam wiedergewinnen", sagt der Chefarzt.

Seit die tödliche Infektionswelle bekannt wurde, sind die Geburtenzahlen im Bremer Klinikum Mitte stark eingebrochen. 2010 seien dort mehr als 1100 Kinder zur Welt gekommen, im vergangenen Jahr waren es rund 100 weniger. In den anderen Häusern des Bremer Klinikverbundes ist die Zahl dagegen leicht gestiegen oder gleichgeblieben.

Personal hat unter Situation gelitten

Rund eine Million Euro werde der Geburtenrückgang schätzungsweise kosten, sagt Klinikverbund-Sprecher Rolf Schlüter. "Das hängt von der Entwicklung in den nächsten Monaten ab." Doch nicht nur für die Kassen der Klinik ist die Rückkehr zum Alltag wichtig. Auch das Personal hat unter der Situation gelitten.

"Ich glaube, da hat sich jeder verantwortlich gefühlt und sich gefragt, ob er sauber gearbeitet hat", meint Krankenschwester Kerstin Kathmann. "Jetzt sind wir froh, dass wir alle wieder zurückkehren konnten."

Mit strahlendem Gesicht verlässt Ibtisem Slaimi die Frauenklinik. Vor wenigen Tagen hat sie dort ihr zweites Kind entbunden - obwohl sie von den Vorfällen auf der Frühchenstation wusste.

"Das kann überall passieren", sagt die junge Mutter. "Das ist natürlich traurig, aber mein Vertrauen hat das nicht zerstört." Auch ihr nächstes Kind würde sie wieder im Klinikum Mitte zur Welt bringen.

Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert