Kreiskrankenhaus screent jeden Patienten auf MRSA

KÖLN (iss). Das Kreiskrankenhaus Mechernich in der Eifel verstärkt den Kampf gegen Krankenhausinfektionen. Seit dem 1. Januar 2012 wird jeder Patient, der in die Klinik kommt, auf MRSA gescreent.

Veröffentlicht:

"Wir wollen in der Öffentlichkeit ein Signal setzen und zeigen, wie wichtig wir das Thema nehmen", sagt Geschäftsführer Manfred Herrmann der "Ärzte Zeitung".

Die Klinikleitung habe sich zu dem Schritt entschlossen, um angesichts der Ängste und der Unsicherheit in der Bevölkerung in die Offensive zu gehen. Das Krankenhaus habe testweise bereits eine Woche lang alle Patienten gescreent, berichtet Herrmann. "Das kam sowohl bei den Patienten als auch bei den Angehörigen sehr gut an."

Während dieser Woche habe die Quote der Personen, die mit MRSA-Keimen besiedelt waren, bei drei Prozent gelegen.

Abstich aus der Nase

Die Klinikmitarbeiter nehmen bei jedem Patienten bei der stationären Aufnahme einen Abstrich aus der Nase. "Wir überlegen, ob wir bei planbaren Eingriffen die Patienten auch vorab untersuchen", sagt er. Das würde den Zeitdruck aus dem Verfahren nehmen.

"Das Ganze ist mit ziemlich viel Aufwand verbunden, auch finanziell." Wegen der Bedeutung der Infektionsprävention sei der Klinik dieser Einsatz aber wert, so Herrmann.

Das Kreiskrankenhaus Mechernich, das rund 18.000 Patienten pro Jahr versorgt, beteiligt sich seit Längerem an dem grenzüberschreitenden Projekt "euPrevent MRSA" mit. Ziel der Initiative ist die Senkung der nosokomialen Infektionsraten.

Dazu beitragen sollen die Ursachenanalyse, die Aufklärung und die Verankerung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut