Erfahrener Chirurg entfernt Leber statt Niere

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Die Leber hat ein Chirurg einer Patientin in Wales versehentlich aus dem Körper gerissen und die Frau damit getötet.

Der Arzt kam bei einer gerichtlichen Anhörung ohne Verurteilung davon. Der Vorfall in einem Krankenhaus in Newport wurde als Unfall bewertet.

Auch die Angehörigen der getöteten 77-Jährigen erkannten die Entscheidung an.

Die Patientin war an Nierenkrebs erkrankt, weshalb ihr die rechte Niere entfernt werden sollte - eine Routineoperation für die Ärzte in Newport. Der erfahrene Chirurg ließ eine Assistentin ans Skalpell - ihr Debüt. Als aber Komplikationen auftraten, wurde die Assistentin unsicher, der erfahrene Arzt übernahm.

"Ich legte meine Hand in den Körper und spürte ein Organ", sagte der Arzt vor Gericht. Dann zog er ruckartig daran, wie das bei einer Organentnahme üblich sei. Der Anästhesist stellte sofort einen Abfall des Blutdrucks fest und dem Operateur wurde sein fataler Fehlgriff klar: Er hatte an der Leber statt an der Niere gezogen.

Der Arzt habe die Leber "fehlerhafterweise und unabsichtlich" mit der Niere verwechselt, hieß es im Bericht der Gerichtsmedizin. "Die Leber wurde katastrophal zerrissen und beschädigt, was zum Tod führte."

Vermutlich sei das Bauchfell der Frau verletzt gewesen, so dass die Leber absinken konnte und deshalb überhaupt greifbar war, sagte der Arzt selbst zur Erklärung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?