"Ausgezeichnet"-Gütesiegel für 143 Kinderkliniken

MAINZ (ras). Um "Qualitäts-Kinderkliniken" bekannter zu machen, ist das Gütesiegel "Ausgezeichnet. Für Kinder" zum zweiten Mal verliehen worden.

Veröffentlicht:

Initiatoren des Siegels, das für die Jahre 2012 und 2013 gültig sein wird, ist die Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (GKinD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kind und Krankenhaus (BaKuK) und die Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).

Grundlage für dieses Gütesiegel ist ein Strukturpapier aus dem Jahr 2007. Daraus hat sich 2009 das Zertifikat "Ausgezeichnet. Für Kinder" entwickelt.

Seit 2009 können Eltern somit prüfen, welche Qualitätskriterien eine Kinderklinik in ihrem Umfeld erfüllt. Im vergangenen Jahr hat die erste Neubewertung der Kinderkliniken stattgefunden.

Nur 20 geprüfte Einrichtungen erfüllen nicht die Kriterien

Mehr als 160 von 360 Kinderkliniken haben sich der erneuten Prüfung unterzogen. Voraussetzungen für das Siegel ist es, den Anspruch zu erfüllen, Kinder stationär multiprofessionell und interdisziplinär zu versorgen. Das Ergebnis: 143 von bisher 163 geprüften Einrichtungen erfüllen die geforderten Kriterien.

Dies ist umso höher zu bewerten, da ausnahmslos alle Strukturkriterien erfüllt sein müssen, um das Siegel zu erhalten oder zu behalten.

Weitere Informationen: www.ausgezeichnet-fuer-kinder.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie