Gießen/Marburg: Klinikdirektoren "zündeln" weiter

Das privatisierte Uniklinikum Gießen/Marburg kommt nicht zur Ruhe: Wieder gab es einen Wechsel an der Spitze - zum Ärger der Klinikdirektoren. Die Folge: Brandbrief Zwei.

Veröffentlicht:
Das Uniklinikum in Marburg: Die Klinikdirektoren beklagen eine "gescheiterte Privatisierung".

Das Uniklinikum in Marburg: Die Klinikdirektoren beklagen eine "gescheiterte Privatisierung".

© Rolf K. Wegst

MARBURG (coo). Nach dem erneuten Wechsel an der Spitze des privatisierten Uniklinikums Gießen und Marburg haben die Klinikdirektoren einen zweiten Brandbrief mit dem Titel "Offenbarungseid für die Privatisierung?" geschrieben.

"Wir halten das neuerliche Ausscheiden der kompletten operativen Geschäftsführung bis auf die beiden Ärztlichen Geschäftsführer für hoch dramatisch. (...) Das Privatisierungsmodell scheint uns endgültig gescheitert", heißt es darin.

In ihrem ersten Brandbrief "22 Thesen zur Krise des Universitätsklinikums Gießen & Marburg" hatten die Klinikdirektoren bereits Alarm geschlagen.

"Universitäre Aufgaben in Forschung und Lehre sind massiv gefährdet"

Kürzlich wurde bekannt, dass die Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Irmgard Stippler, und die kaufmännische Geschäftsführerin am Standort Marburg, Dr. Doris Benz, ausscheiden.

Als Nachfolger hat sich Martin Menger, Vorstandsmitglied des Rhön-Konzerns, bei den Klinikdirektoren vorgestellt. Er ist seit mehr als elf Jahren für den Krankenhausbetreiber tätig.

Damit wurden innerhalb von sechs Jahren mehr als ein Dutzend Geschäftsführer berufen, kritisieren die Klinikdirektoren.

In ihrem Schreiben betonen sie, dass die Investitionen der Rhön AG - mehr als 367 Millionen Euro seit 2006 - nicht dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.

Die Neubauten müssten bilanztechnisch von den Kliniken und damit von den Beschäftigten erwirtschaftet werden. Auch die Steigerung der Patientenzahl um 12,4 Prozent sei nur auf dem Rücken der Klinik-Mitarbeiter möglich gewesen.

Das Fazit der Direktoren: "Durch die massive Arbeitsbelastung in der Krankenversorgung sind unsere universitären Aufgaben in Forschung und Lehre massiv gefährdet! Wir sind nicht mehr bereit, unsere Verpflichtungen zur universitären Spitzenmedizin und unsere Arbeit als Hochschullehrer privatwirtschaftlichen Interessen unter zu ordnen!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung