Alarm in der Klinik-Apotheke

NEU-ISENBURG (run). Krankenhausapotheker in Deutschland schlagen Alarm, weil die Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Das könnte in Zukunft eine adäquate Versorgung - etwa in der Onkologie - gefährden.

Veröffentlicht:
Arbeit in der Klinikapotheke: Droht ein Engpass bei Onkologika?

Arbeit in der Klinikapotheke: Droht ein Engpass bei Onkologika?

© Thomas Frey / imago

"Bisher haben wird die Probleme immer gelöst, ohne dass Ärzte und Patienten in der Klinik das wahrgenommen haben. Aber das wir immer schwieriger", so Dr. Torsten Hoppe-Tichy, Präsident des Verbandes deutscher Krankhausapotheker und Leiter der Krankenhausapotheke der Uniklinik Heidelberg.

Denn die Zahl der Ausfälle bei Arzneimitteln oder Rohstofflieferungen nehme besorgniserregend zu - auch wenn bisher in Deutschland kein Patient nachweislich dadurch geschädigt worden sei. Doch darauf wolle man nicht warten.

"Wenn ich durch die Apotheke gehe, hängen regelmäßig zehn bis 20 Zettel an den Regalen mit Hinweisen auf Nichtlieferfähigkeit oder Kontingentierung", berichtet Hoppe-Tichy.

Das habe es in diesem Ausmaß noch nicht gegeben. Ähnliche Erfahrungen machen auch viele andere Krankenhausapotheker.

"Wir beobachten das Problem verstärkt seit etwa eineinhalb Jahren", so Professor Wolfgang Kämmerer, Leiter der Krankenhausapotheke der Wiesbadener Horst-Schmidt-Kliniken.

Gerade in hochsensiblen Indikationsgruppen wie Antibiotika und Zytostatika komme es immer wieder zu Lieferengpässen.

Ein Beispiel aus jüngster Zeit sei der Ausfall von Caelyx, einem Präparat mit Monopolstellung, durch Probleme im Produktionsbetrieb.

Problem "Just in time"

"Das hat uns gerade im Bereich der gynäkologischen Onkologie vor echte Versorgungsprobleme gestellt, die wir gerade so noch lösen konnten".

Kämmerer kritisiert, dass in dem hochkompetitiven Arzneimittelmarkt die Produktion immer mehr "just in time" erfolge. Die marktwirtschaftlichen Aspekte drängten zunehmend Versorgungserfordernisse in den Hintergrund.

Auch Hoppe-Tichy sieht einen wesentlichen Grund für die zunehmenden Lieferengpässe in der Marktkonzentrierung bei Herstellern und Rohstoffhändlern.

"Wenn hier einer in die Knie geht, wirkt sich das inzwischen direkt auf die Versorgungssituation aus - und zwar weltweit."

In Deutschland und den USA sei man dabei sogar noch recht gut aufgestellt. "Wir sind meistens die letzten, die nicht mehr beliefert werden", so seine Erfahrung.

Um die Situation besser belegen zu können, soll nun gezielt Datenmaterial zusammengetragen werden. Geplant sind außerdem Gespräche mit der pharmazeutischen Industrie.

Außerdem will der Verband Handlungsleitlinien erstellen, wie bei Lieferengpässen am besten vorzugehen ist.

Denn Lieferengpässe werden inzwischen auch von ärztlicher Seite wahrgenommen - wenn auch noch nicht als gravierend.

So haben Mediziner an der Universitätsklinik Frankfurt den Produktionsengpass bei dem Reserveantibiotikum Fosfomycin wie auch bei dem Antimykotikum Voriconazol gespürt. Beide Substanzen gab es zeitweilig nur noch auf spezielle Anforderung hin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel