300 Kliniken am Abgrund

Fast jeder sechsten deutschen Klinik droht das Aus. Das geht aus dem Krankenhaus-Rating-Report hervor. Die Forscher prophezeien ein breites Klinik-Sterben.

Veröffentlicht:
Haus am Abgrund: in Deutschland geht es vielen Kliniken ähnlich.

Haus am Abgrund: in Deutschland geht es vielen Kliniken ähnlich.

© Pius Koller / imago

BERLIN (dpa/eb). Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland hat sich seit 2010 deutlich verschlechtert.

Das geht aus dem Krankenhaus Rating Report hervor, der am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Demnach sind nun 15 Prozent in Insolvenzgefahr. 2011 waren es noch 12 und im Jahr davor nur 10 Prozent gewesen.

Viele in kritischer Situation

Viele der rund 300 Kliniken in kritischer Lage könnten nicht mehr über Jahre weitergeführt werden, sagte Studienautor Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung. Steigende Löhne und Energiekosten sowie Strukturprobleme zählen zu den Gründen.

Die Forscher sehen den Milliardenmarkt der Kliniken vor einem Wendepunkt. Auch künftig würden die Kosten stärker steigen als die Erlöse. Kleine Häuser mit großem Angebot und hohen Kosten hätten immer weniger eine Zukunft.

"Spezialisierte Kliniken sind wirtschaftlich signifikant besser aufgestellt", sagte Augurzky. Kliniken ohne erkennbare wirtschaftliche Zukunft und nennenswerter Bedeutung für eine Region sollten aufgegeben werden.

Der GKV-Spitzenverband dringt die Kliniken zu mehr Wirtschaftlichkeit. "Wenn einzelne, unrentable Kliniken schließen, ist die Versorgung angesichts der hohen Krankenhausdichte insgesamt nicht in Gefahr, auch wenn es im Einzelfall etwa auf dem Land längere Wege bedeuten könnte", sagte Verbandssprecherin Ann Marini.

Lagen in den Bundesländern unterschiedlich

Gehalten werden sollten kleine Häuser mit Rundumversorgung, wenn es kilometerweit keine Alternative gebe, sagte Augurzky. Zuletzt am schwierigsten war die Lage laut Studie in Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen/Bremen.

In vielen der dortigen Landstriche gebe es aber eine große Dichte an Kliniken, sagte Augurzky.

Am besten ist die Wirtschaftslage der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.

Im Mittelfeld liegen Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern.

Kommunale Häuser am gefährdetsten

Bei kommunalen Häusern war die Lage mit zuletzt 18 Prozent in Insolvenzgefahr am kritischsten. Die Kassen-Ausgaben für die Klinikbehandlungen stiegen binnen eines Jahres um rund 2 auf 61 Milliarden Euro 2011.

Die immer zahlreicheren Behandlungen scheinen kein Ausweg zu sein. Setze sich der Trend fort, dürfte die Zahl der Fälle zwischen 2010 und 2020 um 13 Prozent zunehmen, so die Studie.

Wegen der Alterung in Deutschland wäre aber nur mit 5 Prozent mehr Fällen zu rechnen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Probleme mit Keimen

Kritik an Bremer Klinikum wegen Reinigungsmängeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen