Zertifikat

Großhansdorf jetzt Lungenkrebszentrum

Aus dem ehemaligen Krankenhaus Großhansdorf wird die LungenClinic. Die Klinik bei Hamburg erhält außerdem ein besonderes Prädikat.

Veröffentlicht:

GROßHANSDORF (di). Neuer Name, neues Erscheinungsbild und neues Prädikat für das frühere Krankenhaus Großhansdorf bei Hamburg. Von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) wurde das Haus als erstes in Norddeutschland mit dem Prädikat "Lungenkrebszentrum" ausgezeichnet.

Zugleich legte sich die Klinik einen neuen Namen und ein neues Erscheinungsbild zu: es firmiert nun unter dem Namen "LungenClinic Großhansdorf".

Die Klinikverantwortlichen wollen damit der "internationalen Bedeutung in Forschung und Praxis Ausdruck" verleihen.

Das Zertifikat "Lungenkrebszentrum" ist eine Auszeichnung, die die DKG Krankenhäusern mit höchsten Qualitätsstandards verleiht.

Das Krankenhaus verfügt über 217 Betten und hat einen Versorgungsauftrag für Hamburg und Schleswig-Holstein. Als Spezialklinik diagnostiziert und behandelt die LungenClinic Großhansdorf alle Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbes und der Atemwege.

Als eines der wenigen Thoraxzentren bundesweit bietet sie nach eigenen Angaben eine durchgängige Gesundheitsversorgung aus konservativer, operativer und onkologischer Therapie. Diagnostik, Beratung, Behandlung und Nachsorge befinden sich unter einem Dach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Op lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Lesetipps
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz