Betrugsverdacht

DRK-Klinik im Visier der Staatsanwaltschaft

Das Berliner DRK-Klinikum Westend soll Hochrisiko-Schwangere unberechtigt behandelt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Veröffentlicht:
Was sich hinter der Fassade des Berliner DRK-Klinikums Westend bei der Behandlung von Hochrisiko-Schwangeren abgespielt hat, ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.

Was sich hinter der Fassade des Berliner DRK-Klinikums Westend bei der Behandlung von Hochrisiko-Schwangeren abgespielt hat, ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft.

© DRK Kliniken Berlin

BERLIN (wul). Das Berliner DRK-Klinikum Westend ist erneut wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug ins Visier der Berliner Staatsanwaltschaft geraten.

Das Perinatalzentrum der Klinik soll Frauen mit hochriskanten Schwangerschaften behandelt und abgerechnet haben, zu deren Betreuung es offenbar nicht berechtigt war.

Nach Angaben des Sprechers der Berliner Staatsanwaltschaft Martin Steltner handelt es sich zunächst um acht Fälle aus den Jahren 2009 und 2010. Die Ermittlungen seien aufgenommen worden, nachdem eine Krankenkasse im Oktober eine Anzeige erstattet hat.

Betrugsschaden von 200.000 Euro

Bereits vor einer Woche sind Klinikräume von der Polizei durchsucht und Patientenakten beschlagnahmt worden.

Der Betrugsschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen der Staatsanwaltschaft auf rund 200.000 Euro. Nun werde laut Steltner geprüft, ob auch Patientinnen zu Schaden gekommen sind.

Nach Angaben des Klinikverbundes haben die DRK-Kliniken der Staatsanwaltschaft umfassend Informationen zur Verfügung gestellt.

"Wir arbeiten mit Hochdruck und Hilfe einer Anwaltskanzlei an der Aufarbeitung der Abrechnungsfälle und werden unsere Ergebnisse voraussichtlich noch in dieser Woche dem Berliner Landeskriminalamt und der Staatsanwaltschaft übergeben können. Wir gehen davon aus, dass zügig Klarheit zu den Vorwürfen geschaffen werden kann", teilte der Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin, Ralf Stähler, mit.

Keine Level-1-Berechtigung?

Laut Gemeinsamem Bundesausschuss (GBA) müssen deutsche Frühchenstationen seit 2010 mindestens 14 Frühgeborene pro Jahr mit einem Geburtsgewicht unter 1250 Gramm betreuen, um eine Level-1-Berechtigung zu erhalten.

Über eine solche Berechtigung verfügte das Perinatalzentrum des DRK-Klinikums Westend offenbar nicht.

Die strittigen acht Fälle hätten demnach an eines der sieben Berliner Perinatalzentren des Level 1 überwiesen werden müssen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!