Klinikfinanzierung

Der Norden will mehr vom Kuchen

Über eine Milliarden Euro erhalten Deutschland Kliniken zusätzlich. In Schleswig-Holstein fordern die Häuser jetzt eine asymmetrische Verteilung.

Veröffentlicht:

LÜBECK. Schleswig-Holsteins Kliniken sorgen sich um die Verteilung der jüngst beschlossenen Zusatzmittel in Höhe von bundesweit 1,1 Milliarden Euro. Bei den Norddeutschen Gesundheitstagen in Lübeck wurde angeregt, das Geld asymmetrisch zu verteilen und Länder mit niedrigem Landesbasisfallwert stärker zu berücksichtigen.

"Damit könnte bislang benachteiligten Ländern geholfen werden, ohne dass Kliniken in anderen Ländern etwas verlieren", sagte Jürgen Marx von der Kieler Lubinus Stiftung.

Schleswig-Holsteins Krankenhäuser leiden seit vielen Jahren unter dem bundesweit niedrigsten Landesbasisfallwert. Aktuell beträgt dieser 3012 Euro. Auch Mecklenburg-Vorpommern (3020 Euro) würde davon profitieren.

Wolfgang Gagzow, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, begrüßte den Vorschlag seiner Kollegen aus Schleswig-Holstein als willkommene unbürokratische Hilfe.

Hans-Martin Kuhlmann, Landesvorsitzender im Verband der Krankenhausdirektoren (VKD) sagte: "Das könnte das Ungleichgewicht verringern."

Aktionen vor der Kommunalwahl

Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz beträgt der Basisfallwert 3250 Euro. Die Differenz erhalten die Kliniken für jeden behandelten Fall in ihren Kliniken mehr an Erlösen.

Damit stehen für Krankenhäuser in Ländern mit hohem Landesbasisfallwert deutlich mehr Mittel etwa für Personal bereit.Bei einer symmetrischen Verteilung würden rund 30 Millionen Euro nach Schleswig-Holstein und 20 Millionen Euro nach Mecklenburg-Vorpommern fließen.

Die dünne Personaldecke ist eines der größten Probleme der Kliniken im Norden, wie Pflegedirektor Christian de la Chaux vom Bundesverband Pflegemanagement berichtete. "Patienten und Angehörige spüren diesen Druck seit Jahren."

Die 94 Kliniken in Schleswig-Holstein und 39 in Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen zusammen mehr als 50.000 Mitarbeiter. Viele von ihnen fühlen sich nach Angaben der Verbände überarbeitet.

In Schleswig-Holstein hat sich deshalb eine Allianz aus verschiedenen Organisationen gegründet, die einen Tag vor den Kommunalwahlen im Norden am 26. Mai auf die Folgen der Finanzprobleme für die Versorgung aufmerksam machen wird. In Mecklenburg-Vorpommern wird es Aktionen vor der Bundestagswahl geben. (di)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen