Uniklinik Heidelberg

Richtfest für Laborgebäude

Neubau für die Spitzenforschung: Ab 2014 sollen in einem über 17 Millionen teuren Großlabor an der Uniklinik Heidelberg angeborene Stoffwechselkrankheiten und Herzmuskelleiden erforscht werden. Jetzt wurde das Richtfest gefeiert.

Veröffentlicht:
Illustration: Neubau des "Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrums/Analysezentrum III".

Illustration: Neubau des "Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrums/Analysezentrum III".

© Universitätsklinikum Heidelberg

HEIDELBERG. Nach wenigen Monaten Bauzeit wurde schon Richtfest gefeiert. Das Universitätsklinikum Heidelberg erhält ein großzügiges Laborgebäude mit 2500 Quadratmeter Nutzfläche auf dem Uni-Campus.

Dort werden ab kommendem Jahr Diagnostik und Erforschung von angeborenen Stoffwechselerkrankungen "europaweit auf höchstem Niveau betrieben", wie die Universität dazu mitteilt. Ein Trakt des Gebäudes ist für die genetische Erforschung von Herzmuskelkrankheiten vorgesehen.

Der Neubau wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit neun Millionen und der Klaus Tschira Stiftung mit 5,9 Millionen Euro unterstützt. Die Gesamtbaukosten betragen 17,6 Millionen Euro. Beide Mäzene gehörten zu den Gründern des Software-Unternehmens SAP in Walldorf.

Im Dietmar Hopp-Stoffwechselzentrum werden nach Inbetriebnahme des Großlabors Blutproben von rund 150.000 Neugeborenen aus dem In- und Ausland pro Jahr gescreent und über 50.000 für Forschungszwecke analysiert. "Die Konstellation ist europaweit einzigartig", freut sich Klinikdirektor Professor Georg Hoffmann.

Institut setzt auf individuelle Kardiologie

Durch engere Zusammenarbeit der bislang getrennten Labore und der Bündelung von Technik und Logistik an einem Ort, erwartet Klinikdirektor Professor Guido Adler weitere Fortschritte bei Forschung und Diagnostik angeborener Stoffwechselerkrankungen.

Ein Stockwerk des dreistöckigen Laborgebäudes bietet zudem 750 Quadratmeter Laborfläche für hochmoderne kardiologische interdisziplinäre Grundlagenforschung.

Im "Klaus Tschira Institute for Integrative Computational Cardiology" werden Mediziner, Molekularbiologen, Bioinformatiker und Mathematiker gemeinsam die genetischen Grundlagen der Herzmuskelerkrankung erforschen.

Ziel ist es, eine individuellere Therapie für Patienten mit Herzmuskelerkrankungen auf der Kenntnis ihres Erbguts zu entwickeln. Die Errichtung dieses Instituts, das der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Uniklinik angegliedert ist, wird von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt.

Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 für gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung gegründet. Seit ihrer Gründung hat die Privatstiftung 330 Millionen Euro ausgeschüttet, darunter auch viele Projekte am Heidelberger Universitätsklinikum.

Die Klaus Tschira Stiftung - ebenfalls 1995 gegründet - fördert Projekte aus dem Bereich der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job