Charite

Mehr Hilfe für Familien mit Frühchen

Veröffentlicht:

BERLIN. Familien mit frühgeborenen oder schwerkranken Babys werden in Berlin beim Übergang in den häuslichen Alltag mehr unterstützt. Das soll eine neue Kooperation der Uniklinik Charité mit dem Kindergesundheitshaus e.V. leisten.

"Viele Eltern haben Angst, ihr Kind beim Verlassen der Klinik nicht kompetent versorgen zu können, und brauchen Orientierungshilfe beim Bewältigen der auf sie einströmenden Informationsflut", sagt Dr. Theodor Michael, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Campus Virchow-Klinikum der Charité.

Nun begleitet ein interdisziplinäres Team aus Sozialpädagogen, Ärzten, Psychologen und Pflegekräften die Familien bis ins häusliche Umfeld. Das Angebot bildet eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Betreuung.

Das Kindergesundheitshaus ist auch für das zweite große Perinatalzentrum in Berlin, das Vivantes Klinikum Neukölln, tätig. Es hat auf dem Klinikgelände kürzlich ein Elternhotel eröffnet.

Die bisherige Arbeit des spendenfinanzierten Vereins hat laut Charité gezeigt, dass die Vernetzung der Kooperationspartner der sozialmedizinischen Nachsorge die Therapiedauer verkürzt und den Behandlungserfolg langfristig sichert. Ebenso sinke die Wahrscheinlichkeit einer stationären Wiederaufnahme der Kinder. (ami)

Weitere Informationen unter: www.kindergesundheitshaus.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!