"Green Hospitals" im Kommen

Kliniken werden umweltfreundlicher

Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit haben in Kliniken absoluten Vorrang. Doch vor allem die hohen Energiekosten zwingen immer mehr Häuser, auch ökologisch zu denken.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Ihren CO2-Ausstoß senken - das wollen immer mehr Krankenhäuser.

Ihren CO2-Ausstoß senken - das wollen immer mehr Krankenhäuser.

© Frank Peters/fotolia.com

MÜNCHEN. Wenn es um Klimaschutz und die Vermeidung von CO2-Emmissionen geht, stehen Krankenhäuser nicht an der Spitze des Fortschritts. Im Gegenteil. Der CO2-Ausstoß eines Klinikgebäudes liegt bei etwa dem 2,5fachen eines vergleichbaren Bürohauses.

Allein die Energiekosten eines MRT-Gerätes belaufen sich auf rund 20.000 Euro pro Jahr. Und die Abfallmenge, die ein Krankenhaus jährlich produziert, liegt bei einer Tonne pro Bett. Davon ist allenfalls ein Drittel wiederverwertbar.

Umweltschutz und Energieeinsparung gehören sicher nicht zu den "Kernerwartungen" eines Krankenhauses, erklärte Peter Lechner aus der Krankenhausabteilung des Bayerischen Gesundheitsministeriums bei einer Fachtagung in München.

Hauptaufgabe sei nun einmal die optimale medizinische Versorgung der Patienten, sagte Lechner beim Münchner Medizintechnik Forum. Konkurrierende Anforderungen wie Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit haben deshalb allemal den Vorrang vor der Ökologie.

Keine Chance also für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen im Krankenhaus? Ganz so düster ist die Zukunft doch nicht. Immerhin zwingen die dramatisch gestiegenen Energiekosten auch die Krankenhäuser zum Sparen.

Und damit zu Investitionen: Immer mehr Krankenhäuser stellen ihre Energieversorgung auf Blockheizkraftwerke um, mit dem positiven Effekt, dass dadurch der CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden kann. Auch der Einsatz ökologisch verträglicher Werkstoffe nimmt zu.

"Green Hospital Lichtenfels"

Am einfachsten lässt sich die ökologische Wende beim Neubau eines Krankenhauses vollziehen. Wie etwa beim Neubau des Klinikums Lichtenfels, der im kommenden Jahr startet. Mit Gesamtkosten von 114 Millionen Euro soll das "Green Hospital Lichtenfels" Vorbild in Sachen Umweltbewusstsein im Krankenhausbau sein, berichtete Lechner.

Das Klinikum Lichtenfels werde mit seinen 276 Betten das erste Krankenhaus in Bayern sein, das nach Passivhausstandard und mit einem optimierten ökologischen Energiekonzept gebaut wird.

Wie konkret Energie gespart werden kann und was es mit den Begriffen "Green Hospital" und "Blue Hospital" auf sich hat, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text exklusiv in unserer App-Ausgabe vom 18.11.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps