Leitartikel

Förderung: Für junge Ärzte top, für 50-plus ein Flop

Finanziell ausgesorgt, aber keine Karriere mehr vor Augen? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Klinikärzte, die älter als 50 Jahre alt sind, zu wenig gefördert werden - dabei bleiben sie noch viele Jahre im Beruf. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels müssen die Kliniken hier umdenken.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Daumen runter: Kliniken haben Ärzte ab 50 selten für die Förderung im Blick.

Daumen runter: Kliniken haben Ärzte ab 50 selten für die Förderung im Blick.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Kliniken buhlen um qualifizierte Mitarbeiter: Schließlich werden schon bald, nämlich in gut 15 Jahren, rund 30.000 Ärzte und 420.000 Pflegekräfte fehlen. Daher wird inzwischen immer mehr aufgefahren, um die jungen, engagierten und hoch qualifizierten Ärzte und Pflegekräfte für die Arbeit in der Klinik zu gewinnen - und die Mitarbeiter dann auch dort zu halten.

Ein Beispiel: Unter anderem werden immer häufiger Kitas an Krankenhäusern gebaut, damit Ärzte Beruf und Familie besser unter einen Hut kriegen. Das ist auch gut so!

Für die Generation 50 Plus hingegen ist der Arbeitsort Klinik offenbar weniger anziehend. Zu dem Schluss kommt die Studie "Best Practices zur Gewinnung und Bindung hoch qualifizierter Mitarbeiter" der Münsteraner Managementberatungsfirma zeb.

Wo Kliniken zur Motivation ihrer älteren Mitarbeiter ansetzen können, lesen Sie in der App "Ärzte Zeitung digital".

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel