Leitartikel

Förderung: Für junge Ärzte top, für 50-plus ein Flop

Finanziell ausgesorgt, aber keine Karriere mehr vor Augen? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Klinikärzte, die älter als 50 Jahre alt sind, zu wenig gefördert werden - dabei bleiben sie noch viele Jahre im Beruf. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels müssen die Kliniken hier umdenken.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Daumen runter: Kliniken haben Ärzte ab 50 selten für die Förderung im Blick.

Daumen runter: Kliniken haben Ärzte ab 50 selten für die Förderung im Blick.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Kliniken buhlen um qualifizierte Mitarbeiter: Schließlich werden schon bald, nämlich in gut 15 Jahren, rund 30.000 Ärzte und 420.000 Pflegekräfte fehlen. Daher wird inzwischen immer mehr aufgefahren, um die jungen, engagierten und hoch qualifizierten Ärzte und Pflegekräfte für die Arbeit in der Klinik zu gewinnen - und die Mitarbeiter dann auch dort zu halten.

Ein Beispiel: Unter anderem werden immer häufiger Kitas an Krankenhäusern gebaut, damit Ärzte Beruf und Familie besser unter einen Hut kriegen. Das ist auch gut so!

Für die Generation 50 Plus hingegen ist der Arbeitsort Klinik offenbar weniger anziehend. Zu dem Schluss kommt die Studie "Best Practices zur Gewinnung und Bindung hoch qualifizierter Mitarbeiter" der Münsteraner Managementberatungsfirma zeb.

Wo Kliniken zur Motivation ihrer älteren Mitarbeiter ansetzen können, lesen Sie in der App "Ärzte Zeitung digital".

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null