Komplexe Eingriffe

DKG wirbt für Zweitmeinung

Mehr Mut zur zweiten ärztlichen Meinung: Die Krankenhausgesellschaft hätte gerne, dass die Kliniken öfter auf die Option zur Zweitmeinung hinweisen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Krankenhäuser wollen sich an die Spitze der Qualitätsbewegung im Gesundheitswesen setzen. So sollen Patienten ein Zweitmeinungsverfahren vor Operationen als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. Das fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) in einem Positionspapier zur "Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und der Patientensicherheit".

Eine qualitätsorientierte Vergütung von Krankenhausleistungen lehnt die DKG dagegen ab. In der Folge würden Patienten anhand ihrer Risikoprofile selektiert, warnt die DKG.

Hohe Erwartungen verknüpfen sich mit der von der großen Koalition auf den Weg gebrachten Gründung eines Qualitätsinstitutes. "Das Institut muss leisten, dass es eine einheitliche Interpretation von Qualität gibt", sagte DKG-Präsident Alfred Dänzer bei der Vorstellung des Positionspapiers am Freitag in Berlin.

"Was wir über Qualität wissen, soll das Institut zur Wirkung bringen", ergänzte Barmer GEK-Chef Dr. Christoph Straub. Wichtig sei dabei die sektorenübergreifende Betrachtung.

Die Informationsflut mache es für Patienten schwer, die Qualität eines Krankenhauses zu beurteilen, sagte der Klinikexperte der Unionsfraktion Lothar Riebsamen (CDU). Bei dem Gesetz gehe es darum, über gute Qualität zu informieren. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?