UKSH

Landtag ebnet Weg für privaten Partner

Veröffentlicht:

KIEL. Ein privater Partner soll dem Land bei der Sanierung des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) helfen. Am 30. September soll der Zuschlag erfolgen, Baubeginn wird 2015 sein. Der Kieler Landtag hat den Weg für diese Lösung mit breiter Mehrheit frei gemacht.

Dem privaten Partner werden Planung, Bau und Betrieb der Immobilie übertragen, Eigentümer bleibt aber das Land. Finanziert wird das Projekt zu 75 Prozent vom UKSH und zu 25 Prozent vom privaten Partner.

Der Partner kann sein Investment über die Miete für die sanierten Gebäude amortisieren. Das UKSH soll das Geld für die Sanierung selbst erwirtschaften.

Nach der Sanierung soll das UKSH mehr Patienten behandeln und die Abläufe optimieren. Es sollen sowohl höhere Erlöse erwirtschaftet als auch Kosten gesenkt werden.

Im Gespräch ist auch ein Personalabbau. Derzeit beschäftigt das UKSH mehr als 10.000 Menschen. Für die Sanierung sind nach Medienberichten Kosten von über 500 Millionen Euro veranschlagt. 2013 hatte das UKSH ein Defizit von 38 Millionen Euro erwirtschaftet, die Schulden summieren sich auf 160 Millionen Euro.

Mit dem Landtagsbeschluss steht ein jahrelang umstrittenes Projekt kurz vor der Umsetzung. Ein erster Masterplan zur Sanierung lag schon vor sechs Jahren vor, war aber unter anderem an politischen Meinungsverschiedenheiten gescheitert. (di)

Mehr zum Thema

Defizit im „mittleren zweistelligen“ Millionenbereich

Uniklinikum Magdeburg schreibt im Vorjahr tiefrote Zahlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden