Umfrage

Klinikärzte klagen über sinnlose Arbeit

Für unnötige Arbeit wird zu viel Zeit verplempert: Klinikärzte in Bayern geben in einer Befragung Auskunft über ihren Arbeitsalltag.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Viele Krankenhausärzte in Bayern klagen über unnötige und unzumutbare Aufgaben, die sie während ihrer Arbeit erledigen müssen. Besonders betroffen davon sind Assistenzärzte sowie Fachärzte. Ergeben hat das eine Promotionsarbeit an der Universität München, unterstützt vom Marburger Bund Bayern.

An der Online-Befragung zur Erfassung der aktuellen Belastungssituation und des Umgangs mit den Belastungen hatten sich zwischen Juli und September 2013 insgesamt 1045 Krankenhausärzte der verschiedensten Fachrichtungen beteiligt.

Angesichts der unerwartet hohen Teilnehmerzahl seien die Ergebnisse repräsentativ, erklärte die Autorin der Studie, Diplom-Psychologin Carla Albrecht am Dienstag vor der Presse in München.

Weniger Aufwand durch effizientere Organsiation möglich

So gaben 80 Prozent der Teilnehmer an, dass sie oftmals unnötige Aufgaben erledigen müssen, die keinen Sinn ergeben, die vermieden werden könnten oder die bei einer effizienteren Organisation mit weniger Aufwand erledigt werden könnten.

Und fast die Hälfte der Teilnehmer hatte das Gefühl, öfter unzumutbare Aufgaben erledigen zu müssen, sei es, weil es sich um "niedere" Tätigkeiten handelt oder um Tätigkeiten, für die man mehr Erfahrung bräuchte.

Zu den "problematischen Ergebnissen" der Befragung, für die Teilnehmer etwa eine halbe Stunde aufwenden mussten, gehört aus Sicht von Albrecht, dass Krankenhausärzte wenig soziale Unterstützung durch Vorgesetzte oder durch Kollegen erfahren.

Die Möglichkeiten der Erholung nach einem stressigen Arbeitstag in der Klinik werden überwiegend als gering eingeschätzt. Viele der Betroffenen klagen über Schlafprobleme und Tagesmüdigkeit, hieß es bei der Präsentation der Befragung. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache