Hygiene in Kliniken

TK fordert verbindliche Standards

In einem Positionspapier spricht sich die Techniker Krankenkasse für mehr Transparenz, eine bundesweit einheitliche Dokumentation und verbindliche Standards beim Thema Krankenhaus-Hygiene aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Größere Transparenz, eine bundesweit einheitliche Dokumentation und verbindliche Standards - das sind aus Sicht der Techniker Krankenkasse (TK) die Grundlagen für bessere Hygiene-Standards in Krankenhäusern. Zudem erhöhe dies die Patientensicherheit.

Das geht aus einem Positionspapier der Krankenkasse hervor. Darin fordert die TK, die Ergebnisse der Hygienedokumentationen auch den Patienten in verständlicher Form zugänglich zu machen. Das solle ihnen erleichtern, Kliniken miteinander zu vergleichen.

Auch für die Krankenhäuser selbst sei dies hilfreich, schreibt die TK. Infektionen mit multiresistenten Erregern (MRE) und ihre Behandlung sollten auch im Vergütungssystem für die Kliniken abgebildet werden, lautet eine weitere Forderung.

Darüber hinaus müssten MRE-Infektionen nach dem Willen der TK verpflichtend gemeldet werden.

Hintergrund sind die jüngsten Vorfälle im Uniklinikum in Kiel, wo sich mehrere Patienten mit resistenten Keimen infiziert hatten. (mmi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie