Hauptstadtkongress

Brauchen wir öffentliche Krankenhäuser?

Veröffentlicht:

BERLIN. Etwa die Hälfte der deutschen Krankenhäuser macht keinen Gewinn. Nach einer Untersuchung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) scheidet rund jedes achte Krankenhaus bis 2020 vom Markt aus, sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Doch während bei den privaten Kliniken nicht einmal jedes 30. Haus bedroht ist, ist es bei den öffentlichen Krankenhäusern mehr als jedes Vierte.

"Den Unterschied machen aber nicht die Ärzte, die Krankenpflegekräfte oder die Manager aus, sondern die Gesellschafter", sagt Professor Heinz Lohmann, wissenschaftlicher Leiter des Fachkongresses Krankenhaus Klinik Rehabilitation (KKR), beim Hauptstadtkongress. "Öffentliche Gesellschafter sind lausige Gesellschafter", so Lohmann.

Vor allem die Länder stehen in der Kritik. Auf 15 Milliarden Euro schätzt das RWI den Investitionsstau an überfälliger Krankenhausfinanzierung.

Brauchen wir öffentliche Krankenhäuser?" U. a. mit Professor Karsten Güldner, Deutschen Städtetag, Professor Dr. Norbert Klusen, Universität Hannover, Wolfgang Pföhler, Dt. Krankenhausinstitut, Dr. Michael Philippi, Sana Kliniken, Dr. Hermann Schulte-Sasse, Gesundheitssenator Bremen. 10. Juni, 14-15.30 Uhr

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden