Hygieneskandal

Uniklinikum Mannheim geht in die Offensive

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wehrt sich gegen erneuten medialen Beschuss.

"Spiegel online" hatte am Samstag berichtet, dass Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD), der auch Aufsichtsrat der UMM ist, in einem Schreiben erstmals eingeräumt habe, dass es "in der Klinik zu mehr Wundinfektionen gekommen ist als bisher bekannt".

Im vergangenen Jahr hatte es in der Klinik einen Hygieneskandal gegeben (wir berichteten). Dabei ging es unter anderem um angeblich nicht sauber aufbereitetes OP-Besteck.

Durch den Bericht in "Spiegel online" erhielt der Hygieneskandal eine zusätzliche politische Note. Denn das Magazin berichtete just einen Tag vor der OB-Wahl in Mannheim. Kurz wurde dennoch im Amt bestätigt.

UMM-Sprecher Dirk Schuhmann bedauerte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", dass sein Haus mit einer "falschen und unglaubwürdigen, anhaltenden Negativberichterstattung zweier überregional tätiger Redakteure" konfrontiert sei, deren Behauptungen sich schnell entkräften ließen.

So wies Schuhmann darauf hin, dass laut "Spiegel" angeblich eine tote Fliege in einem sterilen OP-Sieb den Skandal ausgelöst habe.

"Die Geschäftsführung des Klinikums ist dieser Meldung sofort nachgegangen und hat sie geprüft. Diese Behauptung wurde nie bestätigt und auch von den Behörden nie weiter untersucht."

"Verdreckte Skalpelle" würden immer wieder stellvertretend für die angeblich mangelhafte Hygiene am UMM herausgestellt. "Fakt ist, dass die UMM seit mehr als zehn Jahren Einwegskalpelle benutzt. Weitere Erläuterungen erübrigen sich", so Schuhmann. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie