Stabsstelle

Uniklinik Mannheim setzt bei Hygiene auf Neustart

Die Unimedizin Mannheim richtet im Nachgang zu ihrem Hygieneskandal eine Stabsstelle für Krankenhaushygiene ein.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die im vergangenen Jahr durch einen OP-Hygieneskandal in die Schlagzeilen geratene Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat zum 1. Juli eine neue Stabsstelle für Krankenhaushygiene eingerichtet. Leiter der Stabsstelle ist der Krankenhaushygieniker Klaus Schröppel.

"Wir haben die Krankenhaushygiene direkt bei der Geschäftsführung angesiedelt, damit sie über größtmögliche fachliche Unabhängigkeit und Durchsetzungskraft verfügt", erläutert der ärztliche Direktor und Geschäftsführer des Klinikums, Professor Frederik Wenz.

Bereits im Dezember hatte Wenz im Interview mit der "Ärzte Zeitung" angekündigt, im ersten Schritt mit einem Neuanfang in der Sterilgutaufarbeitung verlorenes Vertrauen wiedergewinnen zu wollen.

Schröppel sei in allen hygienerelevanten Belangen im gesamten Klinikum weisungsbefugt. Gemeinsam mit Dr. Klaus-Peter Becker, Oberarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, sowie dem Team der Hygienefachkräfte berate und unterstützte er bei allen Fragen zu Infektionsprävention sowie hygienischen Strukturen und Prozessen.

Mit der Neuorganisation führe die Mannheimer Universitätsmedizin Krankenhaushygieniker und Hygienefachkräfte, die bisher am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene angesiedelt waren, in einer zentralen Stabsstelle zusammen.

"Mein Team und ich sorgen dafür, dass die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Infektionsprävention in den hygienischen Strukturen und Prozessen des Klinikums umgesetzt werden", versichert Schröppel. Zusammen mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene und der Geschäftsführung werde auch der Fortbildungsbedarf in Sachen Hygiene für die Mitarbeiter eruiert.

Ein weiterer Schwerpunkt sei die Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte. So sollen unter anderem weitere Hygiene-Ingenieure, Hygiene-Fachkräfte und Hygiene-Assistenzärzte ausgebildet werden.

Grundlage der Arbeit des Krankenhaushygienikers sind das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mit den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie die Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie