Baden-Württemberg

Erweiterte Info-Pflicht über Klinikkeime

Kliniken in Baden-Württemberg müssen nun auch Infektionen aufgrund gramnegativer Erreger melden. Denn deren Zahl nimmt zu, während MRSA-Infektionen leicht rückläufig sind.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg müssen nun deutlich mehr Angaben zu Klinikkeimen an eine zentrale Stelle melden als bisher. Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) hin.

Während bislang nur Untersuchungen sowie die Zahl betroffener Patienten im Hinblick auf den Keim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) halbjährlich übermittelt werden mussten, gilt dies seit Juli diesen Jahres auch für die sogenannten gramnegativen Erreger, die gegen alle vier klinisch relevanten Antibiotikagruppen resistent sind (4MRGN).

"Die Erweiterung der Meldepflicht ist ein wichtiger Schritt für einen besseren Schutz von Patienten vor Klinikkeimen", sagte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg.

Mehr Transparenz erhofft

Denn die TK verspricht sich von dem verstärkten Augenmerk auf die gramnegativen Erreger neben mehr Transparenz auch eine beschleunigte Entwicklung von effizienteren Tests, um diese Keime bei Patienten feststellen zu können. "So wird die Gefahr reduziert, dass Risikopatienten wie etwa chronisch kranke Menschen von multiresistenten Keimen befallen werden", betonte Vogt.

Während die Zahl der mit MRSA besiedelten Patienten langsam zurückgeht, breiten sich die gramnegativen Erreger immer mehr aus.

Nach Angaben der TK haben diese Keime im Jahr 2013 in Baden-Württemberg zu 3642 stationär behandelten Blutvergiftungen geführt, im Vergleich zu 2012 ein Anstieg um über zehn Prozent, im Vergleich zu 2011 sogar um rund 20 Prozent, wie das Statistische Bundesamt gemeldet hat. Weitere Erkrankungen, die durch gramnegative Bakterien ausgelöst werden können, sind Wundinfektionen sowie Entzündungen der Harn- oder Atemwege.

Derzeit werden in Baden-Württemberg rund 20 Prozent der Patienten im Krankenhaus auf MRSA gescreent. Dabei wurden im Jahr 2014 insgesamt 8365 MRSA-Besiedelungen entdeckt, 2013 waren es 8331.

Im Vergleich vom zweiten Halbjahr 2014 (4176) zum ersten Halbjahr 2014 (4189) sowie zum zweiten Halbjahr 2013 (4314) ist allerdings ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Die TK bezieht sich dabei auf eine Auswertung der Geschäftsstelle für Qualitätssicherung im Krankenhaus (GeQiK).

Die TK sieht zudem alle Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Pflicht, die Patienten und medizinisches Personal besser und verständlicher über die Aktivitäten zur Bekämpfung von gefährlichen Erregern zu informieren. Dazu zählt beispielsweise die Teilnahme an der "Aktion Saubere Hände".

Dabei handelt es sich um eine Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Derzeit nehmen aus Baden-Württemberg 102 Kliniken (von bundesweit 917), 29 Alten- und Pflegeheime (233) und nur 17 ambulante Einrichtungen (475) teil. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 03.09.201509:11 Uhr

schon die Überschrift "Klinikkeime" ist falsch, liebe TK

----

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie