Klinische Studien

Paris legt die Messlatte höher

Nach einem tödlichen Medikamententest in Rennes verschärft Paris die Modalitäten für klinische Studien.

Veröffentlicht:

PARIS. Auf Unternehmen, die in Frankreich klinische Studien durchführen wollen, kommen strengere Anforderungen zu. Am Montag stellte die französische Gesundheitsministerin Marisol Touraine einen 19 Punkte umfassenden Plan vor, der sich auf Empfehlungen der für den Bereich Gesundheit zuständigen Regierungsbehörde Inspection générale des affaires sociales (IGAS) stützt.

Die Sozialistin reagiert mit diesem Plan auf einen Medikamententest des Anbieters Biotrial mit dem Enzymhemmer BIA 10-2474, bei dem im Januar in Rennes ein gesunder Proband verstorben war.

Wie Touraine erläuterte, gehe der Plan mehrgleisig vor. Der erste Strang nehme das betroffene Unternehmen in die Pflicht. "Ich verlange, dass Biotrial einen Aktionsplan liefert, der garantiert, dass die bedeutenden Versäumnisse, die zu beobachten waren, sich nicht mehr wiederholen können", so Touraine. Erfülle das Unternehmen diese Anforderung nicht binnen eines Monats, so würden seine klinischen Studien der Phase 1 suspendiert, ergänzte sie.

In einem zweiten Strang sollen die klinischen Dossiers der 90 an dem Medikamententest von Biotrial beteiligten Probanden von unabhängigen wissenschaftlichen Experten begutachtet werden.

In einem dritten Bereich sollen die Bedingungen verschärft werden für die Genehmigung von klinischen Studien, besonders bei der ersten Anwendung am Menschen. So verlange sie zum Beispiel von jedem Generaldirektor der regionalen Gesundheitsbehörden (Agence Régionale de Santé), dass sie in Abstimmung mit der Nationalen Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (Agence Nationale de Sécurité du Médicament et des Produits de Santé) alle Zentren in ihrer Region inspizieren sollen, die klinische Studien genehmigen.

Im vierten Strang des Plans gehe es, so Touraine, um die europäische Dimension ihres Ansinnens, über das sie den EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, informiert habe. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) seien bereits zwei Arbeitsgruppen eingerichtet worden. Diese arbeiteten an notwendigen europäischen Richtlinien im Bereich der Forschung mit gesunden Probanden.

Der Organisation Heads of Medicines Agencies (HMA), das Netzwerk der nationalen Arzneimittelzulassungsbehörden der EU, werde sie vorschlagen, die Modalitäten zu harmonisieren, nach denen schwere Unfälle wie der in Rennes evaluiert und gemanagt werden sollen, wie die Ministerin in Paris betonte. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut