Klinische Studien

Paris legt die Messlatte höher

Nach einem tödlichen Medikamententest in Rennes verschärft Paris die Modalitäten für klinische Studien.

Veröffentlicht:

PARIS. Auf Unternehmen, die in Frankreich klinische Studien durchführen wollen, kommen strengere Anforderungen zu. Am Montag stellte die französische Gesundheitsministerin Marisol Touraine einen 19 Punkte umfassenden Plan vor, der sich auf Empfehlungen der für den Bereich Gesundheit zuständigen Regierungsbehörde Inspection générale des affaires sociales (IGAS) stützt.

Die Sozialistin reagiert mit diesem Plan auf einen Medikamententest des Anbieters Biotrial mit dem Enzymhemmer BIA 10-2474, bei dem im Januar in Rennes ein gesunder Proband verstorben war.

Wie Touraine erläuterte, gehe der Plan mehrgleisig vor. Der erste Strang nehme das betroffene Unternehmen in die Pflicht. "Ich verlange, dass Biotrial einen Aktionsplan liefert, der garantiert, dass die bedeutenden Versäumnisse, die zu beobachten waren, sich nicht mehr wiederholen können", so Touraine. Erfülle das Unternehmen diese Anforderung nicht binnen eines Monats, so würden seine klinischen Studien der Phase 1 suspendiert, ergänzte sie.

In einem zweiten Strang sollen die klinischen Dossiers der 90 an dem Medikamententest von Biotrial beteiligten Probanden von unabhängigen wissenschaftlichen Experten begutachtet werden.

In einem dritten Bereich sollen die Bedingungen verschärft werden für die Genehmigung von klinischen Studien, besonders bei der ersten Anwendung am Menschen. So verlange sie zum Beispiel von jedem Generaldirektor der regionalen Gesundheitsbehörden (Agence Régionale de Santé), dass sie in Abstimmung mit der Nationalen Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (Agence Nationale de Sécurité du Médicament et des Produits de Santé) alle Zentren in ihrer Region inspizieren sollen, die klinische Studien genehmigen.

Im vierten Strang des Plans gehe es, so Touraine, um die europäische Dimension ihres Ansinnens, über das sie den EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, informiert habe. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) seien bereits zwei Arbeitsgruppen eingerichtet worden. Diese arbeiteten an notwendigen europäischen Richtlinien im Bereich der Forschung mit gesunden Probanden.

Der Organisation Heads of Medicines Agencies (HMA), das Netzwerk der nationalen Arzneimittelzulassungsbehörden der EU, werde sie vorschlagen, die Modalitäten zu harmonisieren, nach denen schwere Unfälle wie der in Rennes evaluiert und gemanagt werden sollen, wie die Ministerin in Paris betonte. (maw)

Mehr zum Thema

Bessere Versorgung Frühgeborener

NRW fördert den Aufbau von Humanmilchbanken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen