Itzehoe

Notaufnahme ächzt unter Bagatellfällen

30 Prozent der Fälle in der Notaufnahme am Klinikum Itzehoe gehören dort gar nicht hin.

Veröffentlicht:

ITZEHOE. Das Klinikum Itzehoe berichtet von zunehmend schwierigeren Arbeitsbedingungen für das Personal in der Notfallambulanz. Grund sind steigende Patientenzahlen und mangelndes Verständnis der Patienten.

"Es werden immer wieder Mitarbeiter beschimpft oder sogar bedroht", sagte der Ärztliche Direktor Dr. Michael Kappus. Er appellierte an die Patienten, "zu überlegen, ob sie mit einer Bagatelle wirklich in die Notaufnahme gehen müssen oder ob sie nicht warten können, bis der Hausarzt wieder geöffnet hat". Nach Angaben des Klinikums beträgt der Anteil an Patienten, die nicht zwingend in der Notfallambulanz vorstellig werden müssten, mindestens 30 Prozent. "Gut aufgehoben wäre der Patient in solchen Fällen beim Hausarzt oder außerhalb dessen Sprechzeiten in der Anlaufpraxis der niedergelassenen Ärzte", so das Klinikum.

Laut Kappus wählen immer mehr Menschen den Weg in die Unfallambulanz und Zentrale Notaufnahme, weil sie von einer schnelleren Hilfe ausgehen. Dabei berücksichtigen sie aber nicht, dass nach Dringlichkeit vorgegangen wird und Patienten mit leichteren Erkrankungen zum Teil stundenlange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

Das Verständnis der Patienten für die Problematik sei oft gering. Gerade in jüngster Zeit seien wieder gehäuft Beschwerden aufgrund eines extrem hohen Patientenaufkommens eingegangen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Henning Fischer 07.07.201608:56 Uhr

30% Nicht-Notfälle sind doch noch ganz gut


trotzdem sehr einfache Lösung:

alle Krankenhäuser und alle Kassenärztlichen Vereinigungen fordern vom Gesetzgeber unisono eine Notdienstgebühr für Patienten. Rückerstattung durch die Kassen in sozialen Notfällen möglich.

wer Freibier anbietet muß sich über Zulauf nicht wundern.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar