NRW

Weniger Kliniken, mehr Patienten

Die Kliniklandschaft in Nordrhein-Westfalen verzeichnet für 2015 einen Zuwachs an Patienten und medizinischem Personal. Die Zahl der Krankenhäuser sank indes.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:

KÖLN. Die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen haben im Jahr 2015 rund 4,5 Millionen Patienten vollstationär behandelt. Das ist ein leichter Anstieg um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über das ganze Bundesland gesehen waren mit 39.921 Personen 2,6 Prozent mehr hauptamtliche Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken beschäftigt als 2014.

Die Zahl der Pflegekräfte lag mit 100.312 in etwa auf dem Niveau von 2014, als es 100.251 Personen waren. Das teilt das Statistische Landesamt Information und Technik Nordrhein-Westfalen mit.

Rückläufige Verweildauer

Außerdem hat sich die durchschnittliche Dauer des Aufenthalts der Patienten um 0,1 Prozent verringert und betrug im vergangenen Jahr 7,3 Tage. Damit werden Patientinnen und Patienten weiterhin immer früher entlassen. Zum Vergleich: Vor 15 Jahren lagen Patienten im Schnitt 10,4 Tage in der Klinik.

Insgesamt geht der Trend zur Konsolidierung bei den Krankenhäusern weiter: Die Zahl an Kliniken hat sich unter anderem durch Fusionen im Vergleich zum Vorjahr von 364 auf 352 verringert.

 Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Weniger Häuser müssen mehr Patienten versorgen und beschäftigen mehr pflegerisches und medizinisches Personal.

Für die einzelnen Regierungsbezirke ergibt sich folgendes Bild: Im Regierungsbezirk Düsseldorf nahm die Zahl der Krankenhäuser um 1 Prozent ab und liegt jetzt bei 98 Häusern, die Zahl der vollstationär behandelten Patienten stieg um 1,1 Prozent im Vergleich zu 2014 auf 1.354.308.

Insgesamt waren mit 12.170 Personen 2,9 Prozent mehr hauptamtlich tätige Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken beschäftigt als 2014.

Ähnlich sieht es im Regierungsbezirk Köln aus: Hier nahm die Zahl der Häuser um 3,5 Prozent ab und liegt jetzt bei 82. Dort wurden mit 1.000.482 Patienten 0,4 Prozent mehr Patienten behandelt als 2014. Außerdem standen ihnen mit 10.193 Ärztinnen und Ärzten 3,8 Prozent mehr medizinische Fachkräften zur Verfügung als im Jahr zuvor.

Die Zahlen für den Regierungsbezirk Münster sehen folgendermaßen aus: 2015 gab es vier Kliniken weniger als 2014, ihre Zahl liegt jetzt bei 51. Die Patientenzahl sank um 1,6 Prozent auf 661.580 Personen, die Ärztezahl stieg leicht um 1,7 Prozent auf 5712.

In Detmold sank die Zahl der Kliniken um zwei Häuser und liegt jetzt bei 33. Dort wurden 2015 mit 488.383 Kranken 1,7 Prozent mehr Patienten versorgt als 2014, und zwar von 3899 Ärztinnen und Ärzten, nach 3788 im Jahr 2014.

Geringster Anstieg in Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg: Mit 88 Kliniken versorgten zwei Häuser weniger 0,6 Prozent mehr Patienten (1.041.558) als 2014. Die Zahl der hauptamtlich beschäftigten Medizinerinnen und Mediziner stieg leicht um 1,4 Prozent auf 7947.

Detailergebnisse online im Überblick: goo.gl/wQS3Um

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie