Flüchtlingshilfe

Charité weitet Kooperation mit Amman aus

Charité-Ärzte schulen in Jordanien Mediziner und Psychologen für die Versorgung syrischer Flüchtlinge. Das bringt auch der Behandlung von Traumapatienten in Deutschland etwas.

Veröffentlicht:

BERLIN/AMMAN. Das Projekt "Balsam" zur psychotherapeutischen Betreuung syrischer Flüchtlinge in Jordanien wird ausgeweitet. Mit insgesamt 1,8 Millionen Euro unterstützt das Bundesentwicklungsministerium das Projekt, bei dem die Berliner Uniklinik Charité mit dem jordanischen Gesundheitsministerium und der Hilfsorganisation "Help - Hilfe zur Selbsthilfe" kooperiert.

Die Projektpartner schulen in Jordaniens Hauptstadt Amman jordanische und syrische Ärzte, Psychiater und Psychologen zur Versorgung von Flüchtlingen, die unter Angststörungen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen leiden und helfen auch selbst bei der Versorgung mit.

Neben medikamentösen Standardtherapien für traumaassoziierte Störungen, Schlafstörungen oder Depressionen umfasst die Versorgung auch psychotherapeutische Kurzzeitbehandlungen zur Stabilisierung der Patienten.

Zusätzliche Förderung bis 2018

Die zusätzliche Förderung bis Ende 2018 soll nach den Plänen der Akteure ermöglichen, dass weitere Fachkräfte geschult werden. "Wir werden so tausende Patienten behandeln können und lernen selber viel für die medizinische Versorgung der Flüchtlinge in Deutschland", so Projektkoordinator Professor Malek Bajbouj von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité.

Das Projekt gibt es bereits seit 2013 (wir berichteten). Mehr als 50 Ärzte wurden seitdem ausgebildet. Bei ihrer Arbeit in Flüchtlingscamps und Gesundheitszentren in Jordanien werden sie durch Fachkräfte der Charité begleitend weiter geschult. "Wir wollen vor Ort helfen und Multiplikatoren ausbilden, die wiederum ihr Wissen weitergeben können", erläutert Bajboui.

Nach Angaben der Charité leben in Jordanien rund 640.000 syrische Flüchtlinge. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care