Klinikmanagement

Buhlen um internationale Patienten

Das Uniklinikum Heidelberg profitiert von Medizintouristen. Nun soll noch stärker in Quellmärkten geworben werden.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Das Uniklinikum Heidelberg erfreut sich eines steigenden Zuspruchs durch Medizintouristen aus dem Ausland. 2015 wurden laut der Heidelberg Marketing GmbH 3500 Patienten aus dem Ausland am Klinikum medizinisch versorgt.

Ein hoher Anteil von ihnen komme zur Behandlung schwerer onkologischer, orthopädischer und pädiatrischer Erkrankungen. Heidelberg ziehe vor allem Patienten aus Russland und den arabischen Golfstaaten an.

Die Marketinggesellschaft wirbt auf dem internationalen Tourismusmarkt nach eigenen Angaben gezielt für die Spitzenmedizin in der Neckarstadt. So informiert die kürzlich in überarbeiteter Neuauflage erschienene Medizinbroschüre in den Sprachen Englisch, Russisch und Arabisch internationale Gäste umfassend über einen krankheitsbedingten Aufenthalt in Heidelberg.

Da viele Patienten mit Angehörigen anreisten und oft über mehrere Wochen in Heidelberg blieben, stellt die Broschüre nicht nur die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten am Uniklinikum vor, sondern informiert auch über geeignete Unterkünfte sowie mögliche Freizeitaktivitäten für die Familienangehörigen.

Beim Medizintourismus will Heidelberg noch mehr Potenzial ausschöpfen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Agentur gemeinsam mit dem Uniklinikum und Heidelberger Hotels das "Marketingprogramm Internationale Patienten" ins Leben gerufen. Die Märkte Russland und arabische Golfstaaten würden mit gezielter Pressearbeit und speziellen Werbeaktionen bearbeitet. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung