Hamburg

Anreize sollen Klinikkonzentration schmackhaft machen

Asklepios und Helios sollen sich in Hamburg arrangieren, um die stationäre Versorgung zu optimieren.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Im Hamburger Süden sollen zwei private Klinikträger ihre stationären Angebote konzentrieren und aufeinander abstimmen. Derzeit halten die benachbarten Kliniken in Harburg jeweils eine Geburtshilfe wie auch eine Not- und Unfallversorgung vor.

Die Asklepios Klinik Harburg soll künftig zugunsten der Mariahilf Klinik des Konkurrenten Helios auf ihre Gynäkologie und Geburtshilfe verzichten. Helios soll im Gegenzug die internistische und chirurgische Notfallversorgung aufgeben.

Erleichtert werden soll ihnen der Schritt durch Mittel aus dem Strukturfonds und eine in Aussicht gestellte Portalpraxis.

Tipp von Gesundheitsbehörde

Die Anregung hierzu kommt aus der Hamburger Gesundheitsbehörde. "Die Krankenhäuser können sich damit noch besser auf das konzentrieren, was sie am besten können", sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). In einer Mitteilung wirbt ihre Behörde damit, dass die Konzentration die Versorgung "noch besser und sicherer machen" soll.

Beide Häuser bekamen in bereits geführten Gesprächen Entscheidungshilfen: Mariahilf, wo im vergangenen Jahr 904 Kinder geboren wurden, könnte mittelfristig eine Geburtshilfe mit Level eins werden. Dieses Ziel würde deutlich näher rücken, wenn Asklepios (363 Geburten) seine Abteilung aufgibt und ein Großteil der bislang dort vorgenommenen Entbindungen künftig auf Helios entfällt.

Portalpraxiskonzept für Asklepios?

Asklepios wiederum darf auf eine Portalpraxis hoffen, damit keine Bagatellfälle mehr die Notaufnahme überlasten. Auch eine kinderärztliche Sprechstunde am Mariahilf soll die Überlastung vermeiden helfen. Damit die Häuser die Umbauten finanzieren können, will die Gesundheitsbehörde einen Antrag auf Förderung aus dem Krankenhaus-Strukturfonds des Bundes stellen.

Ob die Pläne aus der Behörde umgesetzt werden, hängt nicht allein von den Klinikträgern ab. Der Landesausschuss für Krankenhaus- und Investitionsplanung hat noch keine Entscheidung getroffen, und über die von der Behörde angedachten "innovativen Angebote der vertragsärztlichen Versorgung" etwa durch eine Portalpraxis hat die KV zu entscheiden.

Asklepios hat 669 Planbetten und 18 teilstationäre Behandlungsplätze in der Somatik sowie 199 Betten und 110 teilstationäre Behandlungsplätze in der Psychiatrie und Psychotherapie. Helios hat 168 Planbetten in der Somatik. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung