Transplantate

Neuer Anbieter bei Hornhäuten

Veröffentlicht:

SULZBACH. Die Knappschaft verbucht einen Erfolg in der Gewebemedizin. Denn die Knappschafts-Gewebebank Saar in Sulzbach dürfe nun nach der Genehmigung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als bundesweit zweiter Anbieter neben herkömmlichen ab sofort auch vorpräparierte Hornhauttransplantate für Patienten vermitteln, die sich einer DMEK-Op unterziehen wollen.

Die Abkürzung steht für Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty. Dabei handelt es sich um eine neu entwickelte, schonende Methode zur Hornhauttransplantation.

Das PEI habe die Gewebebank Sulzbach als weitere Betriebsstätte in die Genehmigung der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) aufgenommen, wie die DGFG mitteilt. Ohne diese Genehmigung der Bundesoberbehörde dürfe keine Gewebebank Augenhornhäute an andere Kliniken abgeben.

Pro Jahr transplantieren Ärzte in Deutschland nach Informationen der DGFG etwa 6000 Hornhäute. Mehr als die Hälfte der Operationen seien inzwischen lamelläre Transplantationstechniken, vor allem die DMEK. Die Wartezeit auf ein Transplantat sei in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen, versichert die DGFG. (maw)

Mehr zum Thema

Krankenhäuser wollen Leistungen neu verteilen

Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden