Asklepios

Bericht legt Ergebnisqualität 2015 offen

Qualitätsberichte sollen Ärzten und Patienten die Auswahl der geeigneten Kliniken für eine Behandlung erleichtern. Der aktuelle Qualitätsbericht von Asklepios belegt, dass damit nicht alle Aspekte des Behandlungsgeschehens einer Klinik abgedeckt werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Gute Op? Qualitätsindikatoren sollen Klarheit bringen.

Gute Op? Qualitätsindikatoren sollen Klarheit bringen.

© Kzenon / Fotolia.com

HAMBURG. Asklepios macht derzeit von sich reden wie kaum ein zweiter Klinikkonzern in Deutschland. Häufig steht das Unternehmen in der Kritik – zuletzt Ende vergangenen Jahres durch die "Spiegel"-Titelgeschichte über die "Innenansicht eines Klinik-Konzerns".

Kaum wahrgenommen wurde dagegen der jüngste Bericht zur medizinischen Ergebnisqualität, den Asklepios seit einigen Jahren jährlich für seine Häuser publiziert. Der auf den Daten von 2015 beruhende Bericht wurde nun erstmals als Online-Version mit auch für Patienten verständlichen Grafiken und Videos präsentiert.

Asklepios arbeitet konzernintern mit einem Auswertungstool, um schon unterjährig Qualitäts- und Abrechnungsdaten zu analysieren. Zum Teil monatlich werden die Daten vom Konzernbereich Qualität ausgewertet und an die jeweiligen Fachabteilungen zurückgespiegelt. Die sollen bei Bedarf zügig mit Prozessverbesserungen reagieren und erforderliche Veränderungen einleiten.

Herausforderung für den Konzern

Bis hinunter zum Einzelfall werden Indikationsstellung und aufgetretene Komplikationen untersucht. Als Herausforderung versteht es der Konzern, aus den zahlreichen verschiedenen Indikatoren eine Aussage abzuleiten und zu einer Gesamteinschätzung zusammenzuführen.

Im Qualitätsbericht werden auch Beispiele genannt, wo Asklepios über die geforderten gesetzlichen Vorschriften hinausgeht. Ein Beispiel ist die neurologische Früh-Reha: Vorhandene Qualitätssicherungsverfahren werden nicht bundesweit angewendet. Für die Hamburger Kliniken des Konzerns ist etwa die Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit Aufklärung und Narkose aber verpflichtend. Weil konzernweit der gleiche Anspruch erhoben wird, beteiligen sich Konzernkliniken aus anderen Bundesländern an dem Qualitätssicherungsverfahren.

Im Schnitt 72 Jahre alt

Für die Hamburger Kliniken wurden Daten von 818 Reha-Patienten ausgewertet mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren. Sie wurden im Median 34 Tage lang behandelt. Der mediane Früh-Reha-Barthel-Index verbesserte sich in diesem Zeitraum von minus 40 bei der Aufnahme auf plus 25 bei der Entlassung. Ein detaillierter Blick auf die Ergebnisse zeigt zum Teil große Unterschiede bei einzelnen Qualitätsindikatoren, zum Teil auch zwischen den Einrichtungen. "Dies ermöglicht eine Verbesserung der Behandlungsqualität durch Analyse der best practice", heißt es im Bericht.

Inzwischen hat die Initiative des Konzerns auf diesem Gebiet auch andere Klinikträger auf den Plan gerufen: 2017 kommt es in der Hansestadt zum trägerübergreifenden Qualitätssicherungsprojekt "Neurologisch-neurochirurgische Früh-Rehabilitation", an dem sich acht Kliniken aus der Hansestadt beteiligen werden. Sie können Daten von voraussichtlich rund 1300 Patienten jährlich einfließen lassen und damit die Aussagekraft der Ergebnisse deutlich erhöhen.

1300 Kennzahlen werden im Asklepios Qualitätsmonitor abgebildet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!