Klinikmanagement

Koordinatoren unterstützen Ärzte bei Reha

Veröffentlicht:

PULSNITZ. An der Helios Klinik Schloss Pulsnitz werden Ärzte, Pfleger und Therapeuten seit Kurzem von sechs Team- und Therapiekoordinatoren (TTK) unterstützt. Sie sollen die internen Abläufe und die interdisziplinäre Zusammenarbeit optimieren, teilte das Klinikum mit. Im Mittelpunkt stünden dabei die individuellen Reha-Ziele der Patienten.

Die TTK leiten gemeinsam mit dem zuständigen Arzt die Besprechungen des interdisziplinären Teams und sind unter anderem dafür verantwortlich, dass alle Entscheidungen zum Therapiekonzept eines Patienten zügig dokumentiert und weitergeleitet werden. Die Koordinatoren selbst kommen dabei aus unterschiedlichen Fachbereichen, unter ihnen sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und studierte Gesundheitsmanager.

Die Helios Klinik Schloss Pulsnitz ist eine Fachklinik für neurologisch-neurochirurgische Rehabilitation. Das Haus verfügt auch über eine Intensiveinheit und nimmt Patienten in allen Phasen der Neurorehabilitation auf. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!