Klinikhygiene

Datenbank nicht mehr im Netz

Correctiv und Plusminus haben ihre umstrittene Datenbank zur Beschäftigung von Hygienepersonal in Krankenhäusern gestoppt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Protesten von Klinikseite haben das Recherchenetzwerk "Correctiv" und das ARD Politmagazin "Plusminus" eine kürzlich online veröffentlichte, interaktive Datenbank mit Beschäftigungszahlen zu Hygienefachkräften in deutschen Kliniken zurückgezogen. In der Übersicht waren Häuser mit vermeintlich defizitärer Personaldichte rot markiert. Allerdings deckte sich die zugrunde gelegte Bedarfsnorm nicht mit gesetzlichen Vorgaben. Außerdem beruhten die Angaben auf einer veralteten Datenbasis.

Die Plusminus-Redaktion räumt inzwischen "Widersprüchlichkeiten mit Blick auf die Zahlen des Gemeinsamen Bundesausschusses" ein. Außerdem sei es "aufgrund von Landesverordnungen in einigen Bundesländern zu Missverständnissen in der Auswertung der Daten, mithin in Einzelfällen auch zu Fehlern in unserer Karte" gekommen. Correctiv veröffentlichte eine ausführliche Entgegnung "an Jene, die unsere Recherche über fehlendes Hygienepersonal kritisiert haben", unter der Überschrift "viel Lärm um nichts".

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte die Einstellung der Datenbank. "Mit der falschen Darstellung wurden Patienten verunsichert und Krankenhäuser verunglimpft." Zugleich fordert die DKG eine Überarbeitung des ursprünglichen Berichts, der nach wie vor online abrufbar ist. Denn darin, so die DKG, würden "weiterhin die falschen Zahlen genutzt, um daraus zum Beispiel Länderbewertungen abzuleiten". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen