Klinikhygiene

Datenbank nicht mehr im Netz

Correctiv und Plusminus haben ihre umstrittene Datenbank zur Beschäftigung von Hygienepersonal in Krankenhäusern gestoppt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach Protesten von Klinikseite haben das Recherchenetzwerk "Correctiv" und das ARD Politmagazin "Plusminus" eine kürzlich online veröffentlichte, interaktive Datenbank mit Beschäftigungszahlen zu Hygienefachkräften in deutschen Kliniken zurückgezogen. In der Übersicht waren Häuser mit vermeintlich defizitärer Personaldichte rot markiert. Allerdings deckte sich die zugrunde gelegte Bedarfsnorm nicht mit gesetzlichen Vorgaben. Außerdem beruhten die Angaben auf einer veralteten Datenbasis.

Die Plusminus-Redaktion räumt inzwischen "Widersprüchlichkeiten mit Blick auf die Zahlen des Gemeinsamen Bundesausschusses" ein. Außerdem sei es "aufgrund von Landesverordnungen in einigen Bundesländern zu Missverständnissen in der Auswertung der Daten, mithin in Einzelfällen auch zu Fehlern in unserer Karte" gekommen. Correctiv veröffentlichte eine ausführliche Entgegnung "an Jene, die unsere Recherche über fehlendes Hygienepersonal kritisiert haben", unter der Überschrift "viel Lärm um nichts".

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte die Einstellung der Datenbank. "Mit der falschen Darstellung wurden Patienten verunsichert und Krankenhäuser verunglimpft." Zugleich fordert die DKG eine Überarbeitung des ursprünglichen Berichts, der nach wie vor online abrufbar ist. Denn darin, so die DKG, würden "weiterhin die falschen Zahlen genutzt, um daraus zum Beispiel Länderbewertungen abzuleiten". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin