Verhütungsimplantat

Bayer senkt Preise in armen Ländern

Veröffentlicht:

BERLIN. Bayer wird sein Verhütungsimplantat Jadelle bis zum Jahr 2023 zu einem um die Hälfte reduzierten Preis für Frauen in ärmsten Ländern weltweit anbieten.

Nach Schätzungen der Reproductive Health Supply Coalition, einem globalen Zusammenschluss privater, öffentlicher und Nichtregierungsorganisationen mit dem Ziel der Sicherstellung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Produkten der reproduktiven Gesundheit in Ländern mit mittlerem und geringem Einkommen, wird die Nachfrage nach Implantaten in diesen Ländern weiter ansteigen.

Das "Jadelle Access Program" soll laut Bayer Frauen in den betroffenen Ländern den Zugang zu dieser bislang nur zurückhaltend genutzten Verhütungsmethode erleichtern und damit auch die Auswahl einer passenden Methode vergrößern.

Bayer stellt die Maßnahme in den Kontext der im September auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in New York verabschiedeten nachhaltigen Entwicklungsziele.

Ziel Nummer drei strebt hierbei ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters weltweit an. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie