Medizintechnik

Kassen und Hersteller im Nahkampf

Krankenkassen und Medizintechnik-Industrie laufen sich für die nächste Legislaturperiode warm: Im Streit um eine staatliche Zulassung für Medizinprodukte werfen sich die Akteure wechselseitig "Mythenbildung" und "Falschaussagen" vor.

Veröffentlicht:
Hüftschäfte: Heiße Debatte um Medizinprodukte.

Hüftschäfte: Heiße Debatte um Medizinprodukte.

© BVMed-Bilderpool

BERLIN. Krankenkassen und der Bundesverband Medizintechnik (BVMed) beharken sich weiter über veränderte Zulassungsregeln für Medizinprodukte.

Vergangene Woche hatten die Kassen in einem "Mythen und Fakten" betitelten Positionspapier schärfere Regeln für "Hochrisiko-Medizinprodukte" angemahnt. Der Herstellerverband wirft den Kassen in seiner Replik "Falschaussagen" vor.

Das Kassenpapier fasse alle Mythen zusammen, "mit denen die Kassen seit Jahren die Angst der Patienten schüren und so ihren Sparkurs rechtfertigen. Die Kassen wollten den Zugang zu moderner Medizintechnologie für Patienten in einen "Hürdenlauf" verwandeln, heißt es in einer BVMed-Stellungnahme.

Falsch sei die Behauptung, die Zulassung sei weniger wert als bei Arzneimitteln. Denn durch die CE-Zulassung würden Produktion und Produkte "spätestens alle fünf Jahre" rezertifiziert.

Damit gehe das Medizinprodukterecht über die Anforderungen des Arzneimittelgesetzes hinaus, das eine regelmäßige Nachzulassung nicht kenne.

Klinische Studien - machbar oder nicht?

Widerspruch meldet der Verband zur Behauptung der Kassen an, der Skandal um minderwertige Brustimplantate (PIP) hätte durch ein staatliches Zulassungssystem verhindert werden können. Dem entgegnet der BVMed, der Fall des Unternehmens PIP sei kein Zulassungs-, sondern ein Überwachungsproblem gewesen.

Fehlgeht nach Ansicht des Herstellerverbands die Forderung der Kassen nach klinischen Studien für Medizinprodukte. Dies verkenne die Andersartigkeit dieser Produkte im Vergleich zu Arzneimitteln.

Anders als bei Medikamenten sei die Implantation wie beispielsweise eines Herzschrittmachers untrennbar mit der chirurgischen Expertise des behandelnden Arztes verbunden.

Zudem stelle die Pharmakovigilanz kein Problem dar, den Placebo-Effekt bezeichnet der Verband als "bestenfalls marginal".

Statt eines staatlichen Zulassungsverfahrens spricht sich der BVMed dafür aus, die Benennung und Überwachung der sogenannten Benannten Stellen zu verbessern. Denn der bisherige europäische Rechtsrahmen für Medizinprodukte habe Schwächen, heißt es. (fst)

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer