Asien/Pazifik

2015 Exportplus bei Arznei und MedTech

Veröffentlicht:

BONN. Die deutschen Ausfuhren nach Asien/Pazifik nahmen 2015 um 1,6 Prozent auf 164,9 Milliarden Euro zu.

Wie die deutsche Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) mitteilt, kaufte Südkorea erstmals mehr deutsche Waren als Japan und stieg zum zweitgrößten asiatischen Abnehmer nach China auf.

Daneben nahmen die Exporte nach Vietnam, Indien, Australien und Taiwan besonders stark zu. Die Arzneimittellieferungen in die Region stiegen laut gtai fast überall prozentual zweistellig, so etwa nach China um 44,2 Prozent.

In der Medizintechnik lag der Zuwachs der China-Exporte demnach immerhin noch bei 20,5 Prozent. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen