Hilfsmittel

Sozialbehörde genehmigt erstmals Exoskelett

Erstmals erkennt eine Sozialbehörde in Deutschland bei einem Patienten mit Rückenmarksläsionen ein Exoskelett als notwendiges Hilfsmittel an.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE / YOKNEAM ILIT. Im Zuge eines Rechtsbehelfsverfahrens ist es einem querschnittsgelähmten Mann aus Baden-Württemberg nach Angaben des israelischen Medizintechnikunternehmens ReWalk Robotics erstmals in Deutschland gelungen, eine Kostenübernahme einer Sozialbehörde für ein Exoskelett als medizinischem Hilfsmittel zu erhalten.

Der Betroffene hätte ursprünglich einen Antrag auf Kostenerstattung durch seine Kasse gestellt. Diese habe die Forderung an die Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe weitergeleitet, die den Anspruch auf Leistung zunächst mit Verweis auf alternative Methoden zur Mobilität wie Rollstühle und öffentliche Verkehrsmittel abgelehnt habe. Im Zuge der von dem Unternehmen begleiteten Berufung habe die Sozial- und Jugendbehörde schließlich die Erstattung der Kosten für die Bereitstellung des tragbaren, robotergesteuerten Exoskelett-Systems für die persönliche Nutzung genehmigt und werde die Kosten von der Betriebskrankenkasse zurückfordern.

Wie der Entwickler und Hersteller von Exoskeletten betont, setze sich mit dieser Bewilligung der Trend einer weltweit wachsenden Anzahl von Krankenversicherungen und Gesundheitssystemen fort, welche die Vorteile von Exoskeletten anerkennen und infrage kommenden Patienten eine Kostenerstattung bieten. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen