Studie

München ist Medizintechnik-Hochburg

Eine aktuelle Studie stellt die Region München als einen wesentlichen deutschen Standort der Wachstumsbranche Medizintechnik heraus.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Region München zählt zu den produktivsten Standorten für Medizintechnik in Deutschland. Das belegt eine vor Kurzem veröffentlichte, im Auftrag des Münchner Referats für Arbeit und Wirtschaft von der Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH durchgeführte Studie.

Die Quellen waren neben der Zweitauswertung relevanter Statistiken 79 Interviews und 25 Expertengespräche mit Branchenvertretern.

Demnach arbeiten in der Münchner Region insgesamt etwa 21.000 Fachkräfte für 350 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 4,1 Milliarden Euro. Bei den Herstellern beträgt der Münchner Marktanteil in Bayern etwa ein Viertel, wobei dieses Bundesland ein Drittel des deutschen Marktes und Deutschland ein Zehntel des Weltmarktes abdeckt.

Kleine und mittelständische Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern stellen einen Großteil der Münchner Branche. Sie sind relativ jung, ein Viertel wurde ab dem Jahr 2000 gegründet.

Schwerpunkte der Hersteller sind Klinik- und Laborausstattung, Diagnostik- und Elektromedizingeräte sowie spezialisierte Medizin-IT und Software. Sie stellen insgesamt etwa drei Viertel der Produkte.

Die Hersteller erzielen fast zwei Drittel ihrer Einnahmen durch Exporte, meist ins europäische Ausland (71 Prozent der Exporte vor allem in EU-Länder), aber auch in die USA (16 Prozent) und nach China (8 Prozent ). Dieser Anteil ist dem für Bayern und das Bundesgebiet vergleichbar.

Zulieferer und Dienstleister von enormer Bedeutung

In der Münchner Region erwirtschaftet zudem jeder dritte Hersteller einen Umsatzanteil von 75 Prozent oder mehr im Ausland.

Nicht zu unterschätzen ist aber auch der Stellenwert von Zulieferern und Dienstleistern. Sie stellen in der Region ein Drittel der Branchenfirmen und Mitarbeiter. Mehr als die Hälfte davon sind in den Bereichen Beratung, IT/Software sowie Patente angesiedelt.

Die Hersteller zeigen Investitionsbereitschaft: Etwa vier von fünf investierten 2013 und 2014 insgesamt 125 Millionen Euro, im Durchschnitt 780.000 Euro pro Jahr.

Ein im Bundesvergleich hoher Anteil von 15 Prozent des Umsatzes fließt in Forschung und Entwicklung. Hersteller, Zulieferer und Dienstleister erwarten bis 2018 ein Wachstum von etwa 30 Prozent. Wesentliche Trends sehen sie in Digitalisierung, neuen Technologien, Datenvernetzung und IT-gestützter Medizin.

Als mögliche Herausforderungen identifizieren sie die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte, Regulierungen wie die derzeit verhandelte EU-Medizinprodukteverordnung und die Erstattung von Leistungen im Gesundheitssystem. Verbesserungswünsche auf kommunaler Ebene sind eine höhere Flächenverfügbarkeit, mehr Beratung für Start-ups und größere regionale Vernetzung. (cmb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“