Kardio-Implantate

Infektion im Nordosten im Fokus

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Das mecklenburg-vorpommersche Wissenschaftsministerium will im Zeitraum 2017 bis 2020 die Etablierung eines Forschungsverbundes zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen kardiovaskulärer Implantate im Rahmen des Exzellenzforschungsprogramms des Landes mit fünf Millionen Euro fördern.

Unter dem Titel "Card-ii-Omics" verknüpft das Projektkonsortium laut Uni Rostock hierzu Wissenschaftscluster der Unis und Unimedizinen in Rostock und Greifswald mit exzellenten Vorarbeiten auf den Gebieten der Implantatentwicklung, der Infektionsforschung und Proteomik.

Das sei nach dem Votum der Expertenjury ein wichtiger Schritt in Richtung einer bundesweiten Alleinstellung.

Card-ii-Omics habe das Ziel, Infektionen von kardiovaskulären Implantaten, insbesondere Herzklappenprothesen, durch Biofunktionalisierung zu vermeiden und darüber hinaus Diagnose und Therapie dieser lebensbedrohlichen Komplikationen zu verbessern.

Wegen der demografisch bedingten Zunahme des Bedarfs an Herzklappenprothesen sei dies gesundheitspolitisch und wirtschaftlich von außerordentlicher Bedeutung. (maw)

Mehr zum Thema

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen