Forschung

Medizin und Industrie sollen sich mehr vernetzen

Weil Sitzen ein häufiger Grund für Rückenbeschwerden ist, lohnt die Reflexion der Zusammenhänge. 60 Unternehmer und Mediziner loteten auf einem Workshop eine engere Zusammenarbeit aus.

Veröffentlicht:

FILDERSTADT. Ärzte und Automobilzulieferer im Austausch: Dieses ungewöhnliche Anliegen verfolgt der Verein Community Supply Chain (CSC), in dem vor allem Unternehmen der Autozuliefererbranche organisiert sind. Bei einem Workshop in Filderstadt zum Thema richtiges Sitzen brachte CSC gleich mehrere Akteure an einen Tisch: Unternehmen, Ärzte, Wissenschaftsvertreter und Politiker.

Dr. Joachim Wekerle vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg machte deutlich, dass sich die Forschung interdisziplinär vernetzen muss. "Arbeitet die Industrie mit einem neuen Material, kann dies auch Fortschritte in der Medizin ermöglichen," warb er für den Austausch.

Markus Stang, Leiter Materialeinkauf beim Automobilveredler AMG, zeigte Verbindungen auf, die bereits heute zwischen Medizin und Industrie vorhanden sind: So werden elektromagnetische Flüssigkeiten bei Stoßdämpfern verwendet, die aus der Medizinbranche stammen.

Für den Bundestagsabgeordneten Michael Hennrich, Gesundheitsexperte in der CDU-Fraktion, steht bei der Vernetzung zwischen Medizin und Industrie eher die Prävention im Vordergrund. Wenn durch die Kooperation Menschen dazu gebracht werden, besser zu sitzen, entstünden später weniger Krankheitskosten.

Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Johannes Flechtenmacher, erläuterte auf dem Workshop die Bedeutung richtigen Sitzens. So verursache falsches Sitzen nicht nur Rückenschmerzen, sondern könne auch mit Fettleibigkeit, Diabetes oder Depressionen in Zusammenhang gebracht werden.

Helfen könne aktives Sitzen und Bewegung am Arbeitsplatz. Beides könne allerdings nur mit angepassten Arbeitsabläufen erreicht werden. "Empowerment muss von den Ärzten umgesetzt werden und an die Patienten weitergegeben werden", sagte Flechtenmacher. Der Präsident des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie ist zudem davon überzeugt, dass in Zukunft noch mehr als bisher individuell gestaltete Sitzkonstellationen gefragt sind – zum Beispiel für adipöse Menschen, für besonders kleine oder besonders große. Er gehe davon aus, dass 25 bis 30 Prozent aller Menschen individuelle Lösungen zum Sitzen brauchen – in Breite, Stabilität oder Form.

In der Industrie werden die Erkenntnisse aus der Medizin bereits eingesetzt. So stellte Patrick Loechle, Leiter Produktmanagement der Interstuhl Büromöbel GmbH, ein neues Produkt vor. Seit Beginn des Jahres hat das Unternehmen einen Sensor auf dem Markt, der es möglich macht, den eigenen Bürostuhl an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Diese Innovation sei nur aufgrund einer Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Garmin möglich gewesen, das unter anderem Fitness-Tracker und Wearables entwickelt.

Derzeit säßen rund 60 Prozent der Menschen auf falsch eingestellten Bürostühlen. Ein Teil des Problems sei der schwierige Transfer von medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Köpfe der Entwickler in der Industrie. So seien Studien über aktuelle Erkenntnisse häufig nicht verständlich. Er fordert Offenheit zum Teilen von Wissen sowie eine gemeinsame Sprache, damit Innovation branchenübergreifend stattfindet.

Professor Heiner Lasi, Leiter des Steinbeis-Instituts Stuttgart, widmete sich der Digitalisierung, die Daten und Fakten aus Medizin und Industrie zusammenführt. Er verdeutlichte den Transfer, den die Industrie für die Medizin leisten kann. Ein Beispiel: Die Simulation von Operationen. Laut Lasi gehört solchen Transfers und Cloud-Lösungen die Zukunft. Prozesse würden sich branchenübergreifend annähern und digitale Plattformen stellten das benötigte Wissen universell bereit. (sud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache