Diagnostik

Analyse-Software ebnet Weg zu Malaria-Schnelltest

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Alexander Kihm und Stephan Quint, Physiker an der Universität des Saarlandes, haben ein Verfahren entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle die Form von Blutzellen klassifiziert. Nach Angaben der Universität handelt es sich um Grundlagenforschung, die in Zukunft etwa den Weg zu Schnelltests auf Krankheiten wie Diabetes, Malaria oder Sichelzellenanämie ebnen könnte.

"Das neuronale Netzwerk identifiziert mit Künstlicher Intelligenz die Form der Blutzellen in der Probe anhand von charakteristischen Krümmungen und Wölbungen. Wir sind somit in der Lage, innerhalb von Sekunden Datensätze mit mehreren Tausend Zellen zu analysieren", verdeutlicht Kihm, der die Analyse-Software entwickelt hat. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag