Zulassungsverordnung

Arztsitz ist nur eingeschränkt MVZ-variabel

Asklepios muss seinen Plan, aus einer Zweigpraxis in Hamburg Harburg ein MVZ zu machen, einstweilen begraben.

Veröffentlicht:
Durch Verlegung von Arztanstellungen auf Grundlage der Neuregelung in der Ärzte-Zulassungverordnung könne "kein neuer Zulassungsstatus begründet werden", so das Bundessozialgericht.

Durch Verlegung von Arztanstellungen auf Grundlage der Neuregelung in der Ärzte-Zulassungverordnung könne "kein neuer Zulassungsstatus begründet werden", so das Bundessozialgericht.

© Swen Pförtner / dpa

KASSEL. Ein neues MVZ braucht immer eine eigene Zulassung. Asklepios hat daher keinen automatischen Anspruch auf Gründung eines neuen MVZ in Hamburg-Harburg, auch wenn alle dort tätigen Ärzte aus anderen MVZ im selben Planbezirk abgezogen werden sollen. So entschied kürzlich der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (Az.: B 6 KA 38/16 R).

Asklepios betreibt zahlreiche MVZ in der Hansestadt und in Harburg bislang eine "Zweigpraxis", die – wie eine niedergelassene Praxis – inzwischen auch ein MVZ gründen kann. Dort arbeiten bislang fünf Ärzte. Im Juli 2015 beantragte Asklepios die Zulassung eines MVZ in Harburg. Insgesamt 15 Ärzte und Psychotherapeuten sollten aus zwei anderen Hamburger Standorten nach Harburg ziehen. Der Zulassungsausschuss und auch der Berufungsausschuss lehnten dies ab.

2011 hatte das Bundessozialgericht entschieden, dass angestellte Ärzte nicht einfach von einem MVZ in ein anderes wechseln können. Mit einer Änderung der Ärzte-Zulassungsverordnung wurde dies ab Juli 2015 aber möglich. Darauf stützt sich nun auch Asklepios. Letztlich sei es kein entscheidender Unterschied, ob Ärzte in ein bestehendes oder in ein neu zu gründendes MVZ wechseln.

Wie schon das Sozialgericht Hamburg wies nun aber auch das BSG die Klage ab. Durch die Verlegung von Arztanstellungen auf Grundlage der Neuregelung in der Ärzte-ZV könne "kein neuer Zulassungsstatus begründet werden". Die neue Vorschrift erlaube nur die Verlegung von Arztanstellungen aus einem MVZ in ein anderes MVZ desselben Betreibers oder einer anderen Betreibergesellschaft mit denselben Gesellschaftern.

Der Asklepios-Konzern könnte das Urteil umgehen, indem er den zu versetzenden Ärzten kündigt und die Umwandlung ihrer Arztsitze in Einzelzulassungen beantragt. Diese könnten dann in ein neues MVZ eingebracht werden. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!